Behandlungsfehler in Sachsen rückläufig?
Dresden. Gutachter haben 2017 in 45 Fällen ärztliche Behandlungsfehler festgestellt. Das waren sieben weniger als im Jahr zuvor, wie die Landesärztekammer in Dresden vom Montag mitteilte. Sie beruft sich dabei auf den Jahresbericht ihrer Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen. Dabei handelt es sich jedoch nur um die offiziell registrierten Fälle. »Jeder Behandlungsfehler ist ein Fehler zu viel«, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck. Die angesichts von rund 32 Millionen ambulanten und stationären Behandlungsfällen insgesamt geringe Anzahl sei ein Indiz für die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ärzte, Schwestern und Pfleger - trotz extremer Arbeitsverdichtung in Praxen und Kliniken. 2017 gingen bei der Gutachterstelle insgesamt 356 Anträge wegen eines vermuteten Behandlungsfehlers ein (2016: 363); in 234 Fällen (233) wurden Begutachtungen ausgelöst. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.