- Kommentare
- Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
Unfriedenstifter
Uwe Kalbe über die Arbeitsmarkt- und Flüchtlingspolitik der Bundesregierung
Wie eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung ergab, verdienen Flüchtlinge, sofern sie arbeiten, im Durchschnitt weniger als andere. Dass viele nicht arbeiten dürfen, senkt das Durchschnittseinkommen der Flüchtlinge weiter. Sie sind also keine Gruppe, deren Anteil am gesellschaftlichen Einkommen Missgunst begründen kann - auch wenn dies dauernd geschieht.
Die Zahlen zeigen auch: Die meisten Flüchtlinge verdienen nicht nur weniger, sondern so wenig, dass es unterhalb der Niedriglohn-Schwelle bleibt. Das heißt: Offenbar ist es falsch zu erwarten, dass Flüchtlinge die Leerstellen auf dem deutschen Arbeitskräftemarkt - also Fachkräfte und Hochqualifizierte - füllen könnten. Jedenfalls bald. Ökonomische Begründungen taugen also schlecht als Plädoyer, Geflüchtete aufzunehmen, selbst wenn sie gut gemeint sind. Flüchtlinge aufzunehmen, ist eine humanitäre Angelegenheit und wird es bleiben. Dass die Aufnahme ökonomische Folgen hat, ist aber auch richtig.
Die Konkurrenz im Niedriglohnbereich drückt tendenziell die Löhne. Das gefällt der Wirtschaft. Eine Bundesregierung aber, die die Zahlen kennt und trotzdem den Niedriglohnsektor immer weiter ausdehnen hilft und zugleich Asylverschärfungsgesetze erfindet, die sie mit einem angeblichen Hang der Betroffenen zum Sozialmissbrauch begründet, macht sich des Zündelns am sozialen Frieden schuldig.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.