Wassermangel schürt Konflikte

Alexander Isele über eine Aufgabe, die der ganzen Welt bedarf

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Wasser ist Leben - wer in Deutschland lebt, für den hört sich dieser Satz wie esoterisches Geschwätz an. Wer allerdings zu den 3,6 Milliarden Menschen weltweit zählt, die laut Vereinten Nationen von Wassermangel bedroht sind, für den hat der Spruch eine ganz andere Weisheit. Die UN definieren Gebiete mit Wassermangel, wenn dort für mindestens einen Monat im Jahr Wasser fehlt. Bis 2050, so schätzen die UN, könnten bis zu fünf Milliarden Menschen nicht ausreichend Zugang zu Trinkwasser haben. Es drohen weitere Konflikte um Wasser.

Dabei sind die Ursachen des Wassermangels meist menschengemacht, wenn auch nicht unbedingt von denen, die darunter leiden: Klimawandel, Bevölkerungswachstum und steigender Konsum sind nur ein Teil der Gründe. Seit 1900 sind 70 Prozent der weltweiten natürlichen Feuchtgebiete trockengelegt worden, Rodungen und die industrielle Landwirtschaft sorgen dafür, dass mehr Wasser verdunstet und Böden austrocknen.

Den Wassermangel zu bekämpfen, ist eine globale Aufgabe. IngenieurInnen sind dabei genauso gefragt wie StädteplanerInnen, die Politik genauso wie die Zivilgesellschaft. Denn die Entscheidung zur Wiederaufforstung, der Nutzung von Feuchtgebieten oder einer gezielten Grundwasseranreicherung ist eine politische. Es gibt einfache Mittel, die einen Beitrag leisten. Städte könnten mit bewachsenen Wänden, Dachgärten und Wasserrückhaltebecken zur Grundwasseranreicherung beitragen; Feuchtgebiete schützen vor Bodenerosion und Überschwemmung. Allerdings ist es mit einfachen Mittel nicht getan: Ohne eine grundsätzliche Abkehr vom rücksichtslosen Gewinnstreben ist jede Umweltschutzmaßnahme zu wenig.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.