• Politik
  • Kampf gegen den Islamischen Staat

»Mit Hilfe deutscher Waffen wird ein Kalifat in Afrin errichtet«

Der Islamische Staat könnte in einigen Jahren zu einer Gefahr für Europa werden, meint Mustafa Bali, Sprecher der Syrisch-Demokratischen Kräfte

  • Kerem Schamberger
  • Lesedauer: 3 Min.

Warum haben die Syrisch-Demokratischen Kräfte​ (SDF) den Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) in Deir-e-Zor gestoppt?

Am ersten Tag der türkischen Aggression gegen Afrin haben wir öffentlich erklärt, dass das Ziel der Türkei ist, den IS wiederzubeleben. Denn er stand kurz vor der Auslöschung. Die SDF sind keine Supermacht; sie können nicht an allen Fronten gleichzeitig kämpfen. Afrin ist eine Region, in der viele Minderheiten leben: Christen, Araber, Kurden, Aleviten, Jesiden. Das Ziel des türkischen Angriffes ist es, diese kulturelle Vielfalt zu zerstören. Als die Angriffe auf Afrin begannen, waren wir dazu gezwungen, diese Region und Stadt zu verteidigen. Deshalb haben sich einige unserer Einheiten dazu entschlossen, die Front in Deir-e-Zor zu verlassen und nach Afrin zu gehen. Und nun schlägt der IS in Deir-e-Zor zu.

Es soll Waffenlieferungen an den IS aus Irak gegeben haben. Schöpft der IS neue Kraft?

Dazu habe ich keine genauen Informationen. Aber es ist klar, dass die Türkei bereit ist, alles zu tun, um das Projekt der demokratischen Föderation Nordsyrien zu zerstören.

Wie verhalten sich Russland, die USA und die Europäische Union in dem Konflikt aus Ihrer Sicht?

Es ist beschämend. Die Menschen in Europa, nicht die Regierungen, sollten wissen, dass, wenn die Türkei die Kontrolle über Afrin erlangt, ganz Europa in Gefahr sein wird. Und wenn ich Türkei sage, meine ich den IS. Die Türkei kämpft dort mit deutschen Waffen, mit deren Hilfe sie ein Kalifat in Afrin errichten will. Wir sehen unseren Kampf hier auch als Schutz aller demokratischen Kräfte in der Welt. Aber wir werden gerade mit deutschen und NATO-Waffen angegriffen. Vor einigen Tagen erst hat Erdogan das Militärbündnis dazu aufgerufen, ihre südliche Grenze zu verteidigen. Bedeutet das also, dass diese Grenze durch den IS und die Al-Nusra-Front verteidigt werden soll?

Wie sieht das Leben in der einstigen IS-Hochburg Rakka aus, nachdem die Miliz von dort vertrieben wurde?

Rakka wird wiederaufgebaut. Derzeit wird an der Infrastruktur der Stadt gearbeitet, um den Menschen die Möglichkeit zur Rückkehr zu geben. Es werden gerade zivile Institutionen und Dienstleistungseinrichtungen wiederaufgebaut. Außerdem errichten wir ein Sicherheitssystem für die Stadt. Es sollte aber allen klar sein, dass nach dem Angriff auf Afrin in dieser Region Schläferzellen des IS jeden Tag stärker werden.

Kerem Schamberger ist Medienwissenschaftler und politischer Aktivist aus München. Er hält sich zur Zeit in Rakka auf.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.