Anschläge auf türkische Geschäfte
Mehrere Vorfälle mit Afrin-Bezug in Niedersachsen
Hannover. Unbekannte haben in Garbsen bei Hannover in der Nacht zu Dienstag einen Brandanschlag auf zwei türkische Geschäfte verübt. Wie die Polizei mitteilte, bemerkten Zeugen die beiden Brandsätze an der Außenfassade eines Kiosks sowie eines Handyladens und traten sie aus, bevor sich Feuer entwickelten. Auf dem Gehweg fanden Ermittler einen Zettel mit dem handgeschriebenen Text »G.L. Afrin«. Es sei von einem politischen Tatmotiv auszugehen, hieß es.
Afrin ist der Name einer von Kurden bewohnten Stadt in Nordsyrien, gegen die sich derzeit eine Offensive der türkischen Armee richtet. Der Militäreinsatz sorgt für erhebliche neue Spannungen zwischen Türken und Kurden.
In Celle warfen Unbekannte ebenfalls in der Nacht zu Dienstag die Scheiben eines Bundeswehr-Beratungszentrums mit Steinen sowie einer Kreiszentrale der CDU ein. Zusätzlich hinterließen sie an beiden Gebäuden große »fight 4 Afrin«-Schriftzüge (Kämpft für Afrin).
In den vergangenen Tagen hat es bereits mehrere Brandanschläge auf Moscheen und andere türkische Einrichtungen in mehreren Bundesländern gegeben. Zumindest in zwei Fällen in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein gehen die Ermittler nach eigenen Angaben davon aus, dass die Täter dabei aus den Reihen extremistischer Kurden kommen. Außerdem gab es in vielen Städten Demonstrationen.
Nach den Anschlägen hat sich nun auch die türkische Regierung zu Wort gemeldet und fordert die Aufklärung der Taten. Agenturen/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.