Ausstellung in Nürnberg

Fritz Bauer

  • Lesedauer: 1 Min.

Der ehemalige hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer steht ab Donnerstag im Mittelpunkt einer Ausstellung mit dem Titel »NS-Verbrechen vor Gericht« im Nürnberger Dokumentationszentrum. Die Schau zeige auch wenig bekannte Seiten des Juristen und »Nazi-Jägers«, sagte Erik Riedel, Kurator der Wanderausstellung des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main.

In den 1950er und 1960er Jahren hatte sich Bauer als Ankläger des SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann sowie in den Auschwitz-Prozessen einen Namen gemacht. Viele Täter mussten sich vor Gericht verantworten, den Opfern wurden erstmals Namen gegeben. Jedoch werde man der Person Fritz Bauers mit der Verkürzung auf die Nazi-Prozesse nicht gerecht, betonte der Kurator. Bauer war Jude, homosexuell, SPD-Mitglied und zeitlebens bekennender Atheist, der sich für humanistische Vereinigungen einsetzte. Zahlreiche Dokumente, Fotografien und Exponate sowie Tondokumente, die das Frankfurter Fritz-Bauer-Institut gesammelt hat, geben in der Nürnberger Ausstellung einen Einblick in ein facettenreiches Leben und Wirken, wie es hieß. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -