Statistische Blindheiten

Jürgen Amendt sieht angesichts des Lehrermangels die Politik in der Pflicht

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.
Bildung, auch wenn es vielfach nicht mehr so scheint, ist nach wie vor eine staatliche Aufgabe. Der Bildungsstatistik kommt hierbei eine wichtige Aufgabe zu: Sie soll Zahlen ermitteln, die als Basis für staatliche Entscheidungen dienen. Insofern ist es bemerkenswert, dass der Untersuchung, die am Freitag die Gewerkschaft GEW vorstellte, kein gleichwertiges Pendant bei der Kultusministerkonferenz hat. Das hat systemische Ursachen. Während man etwa die Zahl der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, zumindest schätzen kann (es waren um die eine Million Menschen), weiß man über die Zahl der Zugewanderten aus den EU-Ländern recht wenig. Die betrug 2015 vermutlich ebenfalls um die eine Million Menschen. Dass sie beruflich qualifiziert sind, darf man annehmen, doch über welche Qualifikation sie genau verfügen, wie viele davon noch einmal die Schulbank drücken müssen, wie viele studieren, wie viele als Hilfsarbeiter beschäftigt sind - das alles kann man nur schätzen.

Und weil man nur vermuten, schätzen kann, ist die öffentliche Debatte verzerrt. Während große Teile der politischen und medialen Öffentlichkeit die sogenannten Flüchtlingskrise im Blickfeld haben, drücken die Schulen ganz andere Schuhe: Es fehlt an Lehrern, es braucht genügend gut ausgebildete Pädagogen. Auch dies im Blick zu haben, ist Aufgabe der Politik!

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -