Ungleiche Verteilung der Flüchtlinge

  • winei
  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. »Der faire Lastenausgleich muss weitergeführt werden.« Das sagt der Landtagsabgeordnete Thomas Domres (LINKE) mit Blick auf die Verteilung von Flüchtlingen auf die Landkreise und kreisfreien Städte. Es gebe unterschiedlicher Erfahrungen. Einige Kreise und Städte zeigten sich demnach offen und hilfsbereit, andere sehr zurückhaltend. Es gebe Kommunen, die ihr Soll »übererfüllt« und mehr Geflüchtete aufgenommen haben, als sie eigentlich hätten aufnehmen müssen. Sowohl von einer Zuzugssperre für Flüchtlinge als auch von einer Aufenthaltspflicht halte er wenig, sagt Domres. Innenminister Karl-Heiz Schröter (SPD) hatte versprochen. dass nach Cottbus vorerst keine Flüchtlinge mehr zugewiesen werden.

Eine »ungerechte Vereilung von Flüchtlingen« beklagt CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben. Die tatsächliche Aufteilung entspreche nicht den errechneten Quoten und der Einwohnerzahl. Senftleben fragt, weshalb Landkreise, die von SPD oder LINKE regiert werden, sich bei der Aufnahme von Flüchtlingen »na ja - ein Stück weit zurückhalten«. winei

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.