Labor für neue Perspektiven für die Lausitz

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

Das länderübergreifende Projekt »Zukunftswerkstatt Lausitz«, das Impulse für den anstehenden Strukturwandel in der Braunkohle- und Energieregion entwickeln soll, nimmt Fahrt auf. Am Montag fand im sächsischen Görlitz die Auftaktveranstaltung des von den Ländern Brandenburg und Sachsen gemeinsam auf den Weg gebrachten Vorhabens statt. Dort erklärte der Brandenburgs Lausitzbeauftragter Hendrik Fischer, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium: »Die Lausitz ist die industriell stärkste Region in Brandenburg und das soll auch so bleiben.« Da die Bedeutung der konventionellen Energieträger in Deutschland in den nächsten Jahren abnehmen werde, sei die Zukunftswerkstatt Lausitz ein bedeutender Baustein, um den notwendigen Strukturwandel in der Region voranzutreiben. Dafür sei es nötig, dass alle Akteure an einem Strang ziehen - von den Menschen und Unternehmen in der Region über Kammern, Verbände, Wirtschaftsförderer und Sozialpartner, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie die Länder Brandenburg und Sachsen bis hin zum Bund und der Europäischen Union, so Fischer.

Bei der EU-Kommission habe Brandenburgs Regierung bereits gute Projekte aus der Lausitz für die Lausitz vorgestellt. »Wir können und wollen in den kommenden Monaten noch nachlegen.« Bei der Entwicklung spannender Projekte zähle er auf die Zukunftswerkstatt und auf die Beteiligung der Menschen in der Region.

Partner des Projekts mit Sitz im sächsischen Bad Muskau sind die Landkreise Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und die Stadt Cottbus in Brandenburg sowie der Landkreis Görlitz in Sachsen. Finanziert wird sie mit Mitteln des Bundes, Brandenburgs und Sachsens im Rahmen der Experimentierklausel des Förderprogramms »Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Infrastruktur« des Bundeswirtschaftsministeriums. Der Förderbescheid der Landesinvestitionsbank Brandenburgs über sieben Millionen Euro war beim Projektstart anlässlich der Konstituierung des gemeinsamen Lenkungsausschusses im Dezember an den Leadpartner Landkreis Görlitz übergeben worden.

Ziel ist es, Konzepte für einen erfolgreichen Strukturwandel in der Lausitz zu entwickeln. Die Zukunftswerkstatt soll die strukturellen Rahmenbedingungen und Grundlagen für Investitionen in der Lausitz länderübergreifend gestalten und Verbesserungen der regionalen Wirtschaftsstrukturen anstoßen. Schwerpunktthemen sind Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen, Energieeffizienz, Mobilität und digitaler Zugang, Natur, Umweltschutz, Tourismus sowie Perspektiven der Regionalentwicklung.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.