Kostenlose Pflegekurse für Angehörige

Pflege

  • Uwe Strachovsky
  • Lesedauer: 2 Min.

Um die ungewohnten Aufgabe bewältigen zu können, bieten Krankenkassen, ambulante Pflegedienste und soziale Träger wie Caritas oder Diakonie Schulungen für pflegende Angehörige an. Die Kurse beschäftigen sich beispielsweise mit der Hilfestellung bei der Körperpflege, mit Hygienemaßnahmen, mit rückenschonenden Techniken beim Heben, Tragen oder Lagern oder mit dem Einsatz von Hilfsmitteln, wie einen Badewannenlift. Gesprochen wird auch darüber, wie das Essen am besten zubereitet und der Pflegebedürftige zum regelmäßigen Trinken animiert werden kann. Zudem sind die Verabreichung von Medikamenten und der Umgang mit Sonden oder Kathetern wichtige Themen. Die Kursteilnehmer werden außerdem über Prophylaxen, etwa zur Vermeidung von Stürzen, Wundliegen oder Thrombosen informiert.

Für pflegende Angehörige sind die Schulungen laut Paragraf 45 des Sozialgesetzbuches XI immer kostenlos. Es gibt auch keine Begrenzungen, an wie vielen Kursen man teilnimmt. Die Gebühren übernimmt die Pflegeversicherung.

Viele regionale Angebote sind kassenübergreifend. Somit ist es unerheblich, in welcher gesetzlichen oder privaten Kasse man versichert ist. Für privat Pflegeversicherte bietet zudem Medicproof bundesweit Schulungen zu Hause an.

In manchen Fällen kann ein Kursanbieter Gebühren verlangen, die im Nachhinein bei der gesetzlichen Pflegekasse abgerechnet werden. Dann sollte man sich vor Schulungsbeginn mit der Kasse in Verbindung setzen. Auch für Angehörige von privat versicherten Pflegebedürftigen empfiehlt sich eine vorherige Abstimmung mit der Versicherung.

Wann und wo welche Kurse in der Nähe angeboten werden, erfährt man entweder auf der Internetseite der Pflegeversicherung oder vom Pflegeberater. Über diesen kann man im Einzelfall auch individuelle Schulungen in der Wohnung des Pflegebedürftigen vereinbaren. Unter der gebührenfreien Rufnummer (0800) 101 88 00 erhalten gesetzlich wie privat Versicherte weitere Informationen.

Foto: https://toechtersoehne.com/

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.