»Wir steuern in eine ausweglose Situation«
Jede siebte Schule in Nordrhein-Westfalen ist ohne Schulleiter
Jede siebte öffentliche Schule in Nordrhein-Westfalen hat keinen Schulleiter. Über alle Schulformen hinweg sind derzeit 734 Chefsessel (2017: 784) und 939 Stellvertreterposten (2017: 971) vakant. Das teilte das Schulministerium mit. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage kaum verbessert: Über 14 Prozent der 5107 öffentlichen Schulen sind ohne regulären Schulleiter und gut 22 Prozent der 4253 Schulen mit Anspruch auf eine Vertreterstelle ohne Vize.
Bei den regulären allgemeinbildenden Schulformen haben Haupt- und Realschulen weiter die schlechtesten Besetzungsquoten. Derzeit fehlt an jeder dritten der 311 Hauptschulen ein Schulleiter: insgesamt 103 Chefs und 73 Stellvertreter. An den 430 Realschulen sind 91 Chef- und 97 Vizeposten vakant. In absoluten Zahlen ist der Mangel an den 2725 Grundschulen am größten: Hier fehlen 363 Rektoren und 529 Konrektoren. Damit hat sich die Besetzungsquote minimal um einen Prozentpunkt auf 86,68 verbessert. Die gut dotierten Chefsessel in Gesamtschulen (93 Prozent Besetzung) und Gymnasien (90 Prozent) bleiben nur selten leer.
Der Vorsitzende des Lehrerverbands Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, forderte von Bundes- und Landesregierungen zügige Maßnahmen. Das Problem des allgemeinen Lehrer- und Schulleitermangels betreffe alle Länder, sagte er. Minimale Anhebungen der Besoldungen - wie zuletzt in NRW - machten den Beruf nicht attraktiver, solange sich Lehrer mit ständig wachsenden Aufgaben konfrontiert sähen.
Am Freitag und Samstag kommen in Düsseldorf 2500 Teilnehmer zum 7. Deutschen Schulleiterkongress zusammen. Dort wird, so der mitveranstaltende VBE,die erste bundesweit repräsentative Umfrage zur Situation der Schulleiter vorgestellt.
»Wir steuern in eine ausweglose Situation«, warnte Beckmann. Nicht zu unterschätzen sei die Lücke bei den schlecht bezahlten Vizeschulleitern, die eigentlich der natürliche Personalpool für spätere Chefpositionen seien. »So ein verantwortungsvoller Posten für so wenig Extra - das ist unattraktiv hoch drei«, konstatierte der Lehrergewerkschafter. »Schulleiter müssen den Mangel verwalten«. Beckmann forderte die Kultusministerkonferenz auf, valide bundesweite Daten zum Lehrer- und Schulleitermangel zu erheben und sich auf einen gemeinsamen Aktionsplan zu verständigen. Bundesweite Vergleichszahlen werden bislang nicht erhoben, wie das Bundesbildungsministerium, das Statistische Bundesamt und die KMK mitteilten. Die Politik versuche damit, das Problem klein zu halten, mutmaßte Beckmann.
Darüber hinaus fordert der VBE-Chef einen verbindlich einklagbaren Schlüssel für Assistenzstellen wie Schulsekretärinnen und Hausmeister. Bislang entscheide sich das nach Kassenlage des kommunalen Schulträgers. »In hoch angesehenen Schulen gibt es eine gute Besetzung, im Ruhrgebiet eher eine schlechte.«
Mindestens in den Kernzeiten müsse jedes Schulsekretariat durchgängig besetzt sein, betonte Beckmann. »An manchen Schulen hat der Leiter nur an zwei oder drei Tagen Unterstützung - in den übrigen Tagen ist er seine eigene Sekretärin.« Für wichtige Aufgaben wie Schul- und Qualitätsentwicklung bleibe oft zu wenig Zeit. Außerdem müsse das grundgesetzlich verankerte Kooperationsverbot von Bund und Ländern in der Bildungsfinanzierung endlich aufgehoben werden. »Die Länder und Kommunen können die großen Aufgaben Inklusion, Integration, digitaler Wandel ohne Unterstützung des Bundes nicht schaffen«, mahnte der Gewerkschaftschef. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.