Merkelkritischer Genussmensch

Personalie

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Bundestag beschloss am Donnerstag die Einsetzung des Amri-Untersuchungsausschusses, der das Attentat auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom Dezember 2016 aufarbeiten soll. Als Vorsitzender des neunköpfigen Gremiums fungiert künftig der CDU-Innenpolitiker Armin Schuster. Er selbst wolle wissen, so Schuster, ob das System in der Causa Amri überfordert gewesen sei. Der ehemalige Bundespolizist kennt das System genau. Sein langer Karrieremarsch durch die bundesdeutschen Institutionen begann nach dem Abitur an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Danach war er für die Bundespolizei in leitenden Positionen tätig, unter anderem als stellvertretender Chef des Bundespolizeiamtes Frankfurt an der Oder. In den 80er Jahren arbeitete Schuster im Bundesinnenministerium.

Erst im gesetzten Alter begann er, seine politische Karriere ernsthaft zu betreiben. Der Einzug in den Bundestag über ein Direktmandat des Wahlkreises Lörrach-Müllheim gelang im Jahre 2009, da war der Vater einer erwachsenen Tochter bereits 48 Jahre alt. Im Parlament kennt man ihn als Fachmann für Innere Sicherheit. So ist er Obmann im Innenausschuss und Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, das die deutschen Geheimdienste überwachen soll. Zudem saß Schuster auch im NSU-Untersuchungsausschuss,

Der »Genussmensch« Schuster, der gern kocht und Wein trinkt, und den »Die Welt« als »nicht uneitel« beschrieb, wird als Vorsitzender auch dafür sorgen müssen, dass die AfD den Ausschuss nicht missbraucht, um Stimmung gegen Migranten und Merkels Flüchtlingspolitik zu machen. Keine leichte Aufgabe. Zumal der 1961 in Rheinland-Pfalz geborene Grenzschützer lange als einer der schärfsten parteiinternen Kritiker von Merkels Flüchtlingskurs galt. Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 forderte er, die deutschen Außengrenzen besser zu kontrollieren, also für viele Flüchtlinge dichtzumachen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.