- Politik
- Arbeitslosigkeit in Italien
Im Nachtbus auf Jobsuche
In Italien ist die Jugendarbeitslosigkeit hoch, ein unbefristeter Job wird zum »Hauptgewinn«
Jahrelang war Griechenland in aller Munde, doch auch in Italien zählen vor allem junge Menschen zu den Verlierern der Wirtschaftskrise. Mit 32,2 Prozent war die Jugendarbeitslosigkeit in Italien 2017 die dritthöchste in der Eurozone nach Griechenland und Spanien. Enttäuscht und allein gelassen von der Regierung, suchen immer mehr junge Italiener nach kreativen Lösungen, um doch einen sicheren Job zu finden. Dabei nehmen sie weite Wege auf sich - zum Beispiel in einem Nachtbus, der sie durch das Land fährt.
Lesen Sie auch unseren ndPlus-Artikel: »Widerstand gegen den Rechtsruck« – Faschisten machen vor der italienischen Parlamentswahl mobil, die linke Zivilgesellschaft stellt sich dagegen
»Eine Arbeit zu finden, ist in sich selbst ein Job«, sagt die 24 Jahre alte Michela Annunziata aus der süditalienischen Provinz Salerno. Sie sitzt in dem Bus, der sie über Nacht nach Udine im Nordosten des Landes bringt. In der Region sind 466 Stellen im Pflegebereich im öffentlichen Dienst ausgeschrieben, 12.000 Kandidaten stellen sich an diesem Tag der Auswahlprüfung. Angereist sind sie aus allen Teilen des Landes. Mit ihren Rollkoffern, Rucksäcken und dicken Winterjacken drängen sie sich vor dem Einlass in die große Halle, in der die Prüfung abgenommen wird.
Unbefristete Stelle als »Hauptgewinn«
Eine diese Stellen zu bekommen, wäre wie ein »Sechs-Milliarden-Euro-Hauptgewinn im Lotto«, sagt Luigi (24), ein weiterer hoffnungsvoller Bewerber. Gemeinsam mit anderen Jobsuchenden wartet er spätabends auf einem Parkplatz in einem grauen, gesichtslosen Vorort von Rom auf den Bus, der sie zum Bewerbungstermin ins 650 Kilometer entfernte Friaul-Julisch-Venetien fährt.
Doch diese »Reisen der Hoffnung« werden nicht etwa von der Regierung unterstützt - es sind Privatleute, die Jobsuchende zu den Prüfungsorten bringen. Bis zu zwei Mal die Woche sei er unterwegs, sagt Busfahrer Gino. An diesem Montag begann er seine Fahrt in Cava dei Tirreni, das ist etwa 45 Kilometer südlich von Neapel. Um kurz vor 22:30 Uhr steigen in Rom Bewerber zu. Sie können während der Fahrt schlafen, und pünktlich um 6:40 Uhr hält der Bus vor dem Prüfungsgebäude in Udine. Acht Stunden später holt Gino die Prüflinge wieder ab.
Ins Leben gerufen haben den Busservice zwei junge arbeitssuchende Pfleger aus Salerno, Raffaele Di Sieno und Umberto Formisano. Ihr »Bus to Go« inseriert die Termine für Pfleger-Prüfungen und die Busverbindungen auf Facebook. Verglichen mit einer Bahnkarte seien die 65 Euro für diesen Nachtbus erschwinglich, meinen die jungen Fahrgäste. Zudem müsse man so nur einen Tag frei nehmen.
Per Nachtbus zum Bewerbungsgespräch
Die meisten der Bewerber haben schon Jobs, allerdings in den meisten Fällen nur mit befristeten Verträgen. Sie alle hoffen auf die Sicherheit, die eine Stelle im öffentlichen Dienst mit sich bringt. »Ich will mir nicht dauernd Sorgen machen, ‘Wie lang habe ich eine Arbeit?’«, sagt Valentino aus dem römischen Vorort Ostia. Das wirke sich auch auf die Familienplanung aus - er wolle schließlich seinen Kindern eine sichere Zukunft schaffen.
Bei solch trüben Zukunftsaussichten sieht es bei der Parlamentswahl am Sonntag schlecht aus für die etablierten Parteien. Die meisten der jungen Arbeitssuchenden im Bus nach Udine beabsichtigen, für die populistische Fünf-Sterne Bewegung (M5S) zu stimmen. »Ich wähle sicher keine der üblichen Parteien«, sagt Valentino. Umfragen sehen M5S derzeit bei knapp unter 30 Prozent, vorn liegt ein konservativer Parteienblock unter der Führung von Ex-Premier Silvio Berlusconi.
Luigi hat das Vertrauen bereits verloren: »Politiker machen Versprechungen, aber man kann ihnen nur schwer glauben. Das haben wir alles schon erlebt.« Er gibt sich noch drei oder vier Jahre, um in Italien einen guten, sicheren Job zu finden. Klappt das nicht, will er ins Ausland, wie bereits Zehntausende Italiener vor ihm.
Abwanderung ins Ausland
Die italienische Statistikbehörde gab im November bekannt, dass sich die Zahl der Auswanderer im vergangenen Jahrzehnt auf etwa 115.000 Menschen (2016) jährlich verdreifachte. Darunter seien 81.000 Erwachsene gewesen, 25.000 hatten einen Uniabschluss.
Die Industrie-Lobby Confindustria bezeichnet diese Abwanderung von Gutausgebildeten als einen »echten Notfall«, der das künftige Wirtschaftswachstum um einen Prozentpunkt im Jahr drücken könnte. »Die niedrige Jugendbeschäftigung ist die wahre Achillesferse des Wirtschafts- und Sozialsystems in Italien«, hieß es im September-Bericht des Verbandes.
Auch für die Auswanderungswilligen gibt es übrigens passende Busse: Aus dem südlichen Kalabrien fahren fast täglich Busse direkt nach Deutschland, in die Schweiz oder nach Österreich. Hier wandert nicht mehr die Gastarbeitergeneration in Richtung Norden aus, sondern es sind gut ausgebildete junge Menschen. Francesco Guadiero, Busfahrer für das Unternehmen Simet, das direkt nach Deutschland fährt, beschreibt das Phänomen so: »Früher hatten die Italiener Kartoffeln im Gepäck, heute einen Uniabschluss.« dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.