Regionaler Sozialbericht

  • Lesedauer: 1 Min.

Der vierte Sozialbericht Berlin und Brandenburg untersucht ressortübergreifend die Armutsentwicklung.

Im Ländervergleich liegt die Hauptstadt an viertletzter Stelle. Brandenburg befindet sich im oberen Mittelfeld.

Zuletzt stieg die Armut in Berlin an. Im Jahr 2016 war 16,6 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet, weil sie weniger als 923 Euro im Monat zur Verfügung hatte. Die Quote war so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr.

In Brandenburg blieb dagegen die Armutsgefährdung konstant. Ihr Wert lag im Jahr 2016 bei 13,4 Prozent.

Mit 22,7 Prozent war fast jedes vierte Berliner Kind von Armut bedroht. Bei den über 65-Jährigen waren 10,2 Prozent betroffen.

In Brandenburg ist die Situation ähnlich, wenngleich nicht so stark ausgeprägt: 17,9 Prozent der Kinder waren 2016 armutsgefährdet. Von Altersarmut waren 8,9 Prozent betroffen. sot

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -