Kunst & Politik

  • Lesedauer: 1 Min.

»Yalaltekische Frauen« - die Lithographie von Francisco Dosamantes (1946) gehört zu den zahlreichen Abbildungen eines repräsentativen Bandes. »Mexikanische Grafik« von Milena Oehy und Christoph Becker entstand im Zusammenhang mit einer Ausstellung im Kunsthaus Zürich und bietet einen Querschnitt der grafischen Kunst Mexikos vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre.

Zu verdanken ist diese umfangreiche Sammlung dem Schweizer Fotografen Armin Haab (1919 - 1991), der mehrfach Mexiko bereiste und dort Grafiken erwarb. Seine Fotografien sind eine Bereicherung des Bandes, der dem aufmerksamen Leser zugleich einen Einblick in die bewegte mexikanische Geschichte gewährt.

So sind viele Werke vom politischen Engagement der jeweiligen Künstler getragen. Neben Berühmtheiten wie Diego Rivera, José Clemente Orozco und David Alfaro Siqueiros wird man hier auch Künstler finden, die noch nicht im allgemeinen Bewusstsein sind. Francisco Dosamantes (1911 - 1986) zum Beispiel gehörte zur 1937 gegründeten »Werkstatt der volkstümlichen Grafik«, deren Mitglieder sich vornehmlich sozialen Themen widmeten, auch Flugblätter und Plakate entwarfen, um sich im sozialistischen Sinne politisch zu engagieren (Verlag Schei-degger & Spiess, 320 S., br., 38 €).

© Scheidegger & Spiess

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.