• Berlin
  • Türkisch-kurdischer Konflikt

Botschaft der Türkei mit Farbbeuteln beworfen

Polizei geht von politisch motivierter Tat aus

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 2 Min.

Am frühen Dienstagmorgen wurde eine Farbattacke auf die türkische Botschaft in Mitte verübt. Gegen sechs Uhr hörten Objektschützer einen lauten Knall, kurze Zeit später bemerkten sie in der Tiergartenstraße eine gezündete Rauchbombe, teilte ein Polizeisprecher mit. Im Schutz der Rauchwolke hätten daraufhin vier dunkel gekleidete Personen rote, grüne und gelbe Farbbeutel gegen die Fassade der türkischen Botschaft geworfen und seien anschließend in den Tiergarten geflüchtet.

Wenig später meldete ein Taxifahrer in einem Gebüsch in dem Park brennende Pyrotechnik und eine Radfahrerin fand eine auf einem Weg ausgelegte Stacheldrahtrolle. Die Polizei prüft einen Zusammenhang zwischen den Taten, hat bislang jedoch weder Verdächtige noch Kenntnis über die Hintergründe der Tat. Da die Farbbeutel jedoch die gleichen Farben haben wie die kurdische Flagge, hat der polizeiliche Staatsschutz beim LKA die Ermittlungen übernommen. Ein im Internet kursierendes Bekennerschreiben werde zurzeit noch geprüft.

Zu dem Angriff bekennt sich das Kommando »Sema Orkês« und begründet diesen mit dem türkischen Angriffskrieg gegen das kurdisch verwaltete Afrin. »Wir schicken hiermit solidarische Grüße an die kämpfenden FreundInnen in Rojava, Afrin und ganz Kurdistan«, heißt es in dem Schreiben. Man wolle durch derlei praktische Interventionen eine militante Offensive gegen die Profiteure und Handlanger der »faschistischen Säuberungsaktionen durch das türkische Regime« vollziehen.

Der Türkische Bund Berlin Brandenburg verurteilte die Attacke und ruft alle Beteiligten zur Deeskalation auf. »Wir verurteilen jegliche Form von Gewalt, egal aus welcher Richtung«, sagte Vorstandssprecherin Ayşe Demir dem »nd«. Den Angriff auf die türkische Botschaft verurteile man ebenso wie den auf das Büro der kurdischen Partei HDP in Kreuzberg vor zwei Jahren. Die Spannungen zwischen Linken und Rechten, zwischen KurdInnen und TürkInnen, hätten sich in den letzten Jahren im Rahmen gehalten. Demir hofft, dass das auch so bleibt. »Wir rufen alle auf, besonnen zu sein.« Die einzige Lösung sei eine demokratische. Jetzt seien zivilgesellschaftliche Organisationen und Politik gefragt, sich für ein friedliches Miteinander und gegen Gewalt einzusetzen.

Bereits am 19. Februar hatte es in Schöneberg einen Brandanschlag auf ein Fahrzeug der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) gegeben. Der Transporter brannte vollständig aus, verletzt wurde niemand. Das »Rachekommando Kendal Breizh« bekannte sich zu dem Anschlag. Die DITIB sei ein »Sprachrohr des faschistischen AKP-Regimes in Deutschland«, hieß es in einem Bekennerschreiben. Das selbst ernannte Rachekommando kündigte an, seine Aktionen gegen »die Feinde des Befreiungskampfes in Kurdistan und der Revolution im Mittleren Osten« weiter zu führen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.