Mehr Hortner für Thüringens Grundschulen
Haushalt macht Weg frei für 150 zusätzliche Stellen
Erfurt. Alles hängt am Landeshaushalt: Diese Erfahrung mussten etliche der derzeit knapp 3000 Erzieherinnen und Erzieher in Thüringer Grundschulen jetzt machen. Der kürzlich vom Landtag verabschiedete Doppelhaushalt 2018/2019 machte endlich den Weg frei für zusätzliche Hortnerstellen. »Die Grundschulhorte werden ab März mit über 150 neuen Erzieherstellen deutlich gestärkt«, erklärte Bildungsminister Helmut Holter (LINKE) auf Anfrage. Dringend benötigte Pädagogen können eingestellt werden. Ein Teil der Vollzeitstellen werde aber auch genutzt, um den Erziehern, die bislang eine halbe Stelle oder weniger hatten, ab 1. März eine Zwei-Drittel-Stelle anzubieten.
Ein besserer Betreuungsschlüssel sei wichtig für die Qualität der Betreuung der Mädchen und Jungen in den Horten. Der Freistaat ermögliche in allen Grundschulen eine Ganztagsbetreuung. Schule und Hort seien eine pädagogische Einheit. »Das ist bundesweit einmalig«, sagte Holter, der derzeit Präsident der Kultusministerkonferenz ist. »Es geht schließlich um Chancengleichheit, die soziale Herkunft soll keinen Einfluss auf die Bildungsarbeit haben.« Auch die Erzieherinnen profitierten davon und würden es im Geldbeutel spüren. »Das ist wichtig, denn für ihre Arbeit mit den Kindern haben sie das verdient«, so der Minister.
Für Lehrerverbände wie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kommt die Erhöhung der Beschäftigungsumfänge von 50 auf 60 Prozent deutlich zu spät. Es sei ein Schritt in die richtige Richtung, aber ein viel zu kleiner, erklärte Landesvorsitzende Kathrin Vitzthum. Ein von staatlicher Hilfe unabhängiges Leben sei besonders für alleinerziehende Beschäftigte kaum möglich. Die GEW fordert eine Teilzeitarbeit von mindestens 80 Prozent. Noch besser wären Vollzeitstellen, weil nur damit eine konsequente Doppelbesetzung und vielfältige Angebote verteilt über den Tag möglich seien: »Also genau das, was die vielfach gewünschte Ganztagsschule ausmacht«, sagte Vitzthum. Das Geld dafür sei in Zeiten von Rekordeinnahmen im Land mehr als vorhanden.
Der Leiter des Schulamts Nordthüringen, Bernd Uwe Althaus, konnte alle Hortnerinnen schon Anfang 2018 auf Zwei-Drittel-Stellen setzten. Der Grund: Alle Grundschulhorte in seinem Bereich gehörten zu einem Erprobungsmodell. »Der Erzieherberuf muss attraktiver werden«, mahnte er aber. Die immer weiter auseinanderdriftende Verfügbarkeit von morgens bis in den Nachmittag hinein trage nicht gerade dazu bei, dass es viele Bewerbungen gebe.
Auch in West- und Mittelthüringen haben die Schulämter laut GEW »pragmatisch und schnell entschieden« die noch vorhandenen offenen Stellen in eine erhöhte Teilzeit zu stecken. Die Schulämter in Ost- und Südthüringen hätten dies leider nicht getan, beziehungsweise sei ihnen dies vom Bildungsministerium nicht ermöglicht worden. Das betreffe etwa 300 Beschäftigte. Durch das Verharren auf den halben Stellen hätten sich dort kaum qualifizierte Bewerber beworben, hieß es. Die Folge: Schulkinder würden dort am Nachmittag von Menschen betreut, die dies nicht gelernt oder studiert haben. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.