Werbung

Investor aus China steigt bei Daimler ein

Geely wird zum größten Aktionär des Autobauers

  • Lesedauer: 2 Min.

Stuttgart. Der neue chinesische Großaktionär Geely hat dem Stuttgarter Autobauer Daimler ein langfristiges Engagement zugesagt. Er freue sich, »Daimler auf dem Weg zu einem der weltweit führenden Anbieter von Elektromobilität zu begleiten«, erklärte Geely-Chef Li Shufu am Samstag in einer Mitteilung. Der chinesische Milliardär hatte zuvor knapp 9,7 Prozent der Daimler-Anteile erworben und war damit auf einen Schlag zum größten Einzelaktionär geworden. Eine weitere Aufstockung sei bis auf weiteres nicht geplant, hieß es.

Li wird diesen Montag zu Besuch beim Autobauer in Stuttgart sein. In der Daimler-Zentrale werde Li mit mehreren führenden Managern sprechen, darunter Finanzchef Bodo Uebber, berichtete die »Bild am Sonntag«. Am Dienstag seien Gespräche im Kanzleramt in Berlin geplant. Dort werde Li sich mit dem Wirtschaftsberater von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Lars-Hendrick Röller, treffen. Die »Bild«-Zeitung hatte bereits Anfang Februar berichtet, es habe ein Gespräch zwischen Li und Daimler-Chef Dieter Zetsche über einen Einstieg gegeben. Laut der »Süddeutschen Zeitung« bat Li »dem Vernehmen nach um Sonderkonditionen«, Daimler habe abgelehnt.

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hat den Einstieg des chinesischen Milliardärs bei Daimler als sehr günstig für die Entwicklung des Autobauers begrüßt. Li sei ein »langfristiger, gut berechenbarer und wichtiger Anker-Investor«, erklärte Dudenhöffer am Samstag. Er sei ein »blendender Stratege und Investor«, der dabei sei, einen der wichtigsten Weltkonzerne für Mobilität aufzubauen.

Das Muster von Lis Strategie sei sehr gut an Volvo abzulesen: Unter Ford war der schwedische Autohersteller zum Sanierungsfall geworden. »Man wollte Ford-Fahrzeuge bauen, die den Namen Volvo trugen.« Unter Li Shufu würden nun Volvos gebaut und das große Know-how der Schweden »auf Geely transformiert«, erklärte Dudenhöffer. Deshalb habe Geely im vergangenen Jahr mit den neuen Volvo-Plattformen einen so großen Markterfolg erzielt und seine Verkäufe um 60 Prozent steigern können. Agenturen/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.