Das Gesicht der Waffenlobby

Personalie

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Tea-Party, »Breitbart News«, Waffenlobby - Dana Loeschs Lebenslauf würde gleich für mehrere Karrieren am äußersten rechten Rand der US-amerikanischen Politik reichen. Die 39-Jährige kämpft gegen alles, was sie als links, liberal oder gegen die Nation gerichtet erachtet. Die Sprecherin der National Rifle Association (NRA), der Waffenlobby in den USA, griff nun verbal die Hinterbliebenen des jüngsten Schulmassakers in Parkland, Florida an und beschuldigt sie, ihre Trauer und Empörung über den Verlust ihrer Kinder zu instrumentalisieren: »Weinende Mütter sind gut für die Quote.«

Normalerweise schweigt die NRA nach Massakern für eine Weile, aber nachdem Überlebende nun Politiker in Bedrängnis bringen, die Gelder der Waffenlobby angenommen haben, nahm Loesch an einer Diskussion des Senders CNN teil. Dort warb sie für die von US-Präsident Donald Trump nun vorgeschlagene Idee, Lehrer zu bewaffnen. Beim Verlassen der Halle wurde sie ausgebuht.

Nach ihrem Abschluss an der Webster-Universität erlangte Loesch mit einem Blog für Mütter Bekanntheit. Ihre Karriere am rechten Rand begann 2008 mit einer Radiosendung, in der sie sich als »konservative Alternative« inszenierte. Im Jahr darauf gründete sie den örtlichen Ableger der Tea-Party in St. Louis. Es folgte eine Anstellung beim Nachrichtenportal des rechten Publizisten Andrew Breitbart, 2014 folgte der Bestseller »Hands off my gun«, (»Hände weg von meiner Waffe«) und im vergangenen Jahr die Anstellung als Sprecherin der NRA, wo sie gleich mit einem Video für Furore sorgte, in dem sie liberale Medien der Lüge bezichtigte.

Seit 2012 will sich die NRA ein neues Image geben. Obwohl sie vor allem alte, weiße Männer als Mitglieder hat, setzt sie vermehrt auf Frauen, um gegen Waffenrestriktionen zu kämpfen. Die zweifache Mutter Loesch sorgt für die dementsprechende Propaganda: Sie trage Waffen, gerade weil sie Mutter sei. Und wenn sie von einem großen, kräftigen Mann angegriffen werde, sei ihre Waffe ihr »feministischer Ausgleicher«.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -