Weltbürgerschaft

LESEPROBE

  • Lesedauer: 2 Min.
Wie ist es heute um das Gefühl bestellt, als Bürgerin und Bürger einer Gemeinschaft anzugehören? Wir leben in dörflichen oder städtischen Kommunen, die wir innerhalb unseres Landes je nach Lage der Dinge mit einiger Leichtigkeit wechseln können, so wie es die Lebensläufe mit sich bringen. Die Kontaktlisten unserer Smartphones ändern sich bei einem Umzug möglicherweise kaum, mehr schon die Kreise der Menschen, mit denen wir täglich Umgang haben: in Nachbarschaft, Vereinen, Schulen und am Arbeitsplatz ...

Im September 2012 rief UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon eine weltweite Bildungsinitiative aus, die Global Education First Initiative. In dieser kommt - neben der Beschulung aller Kinder weltweit und der Verbesserung der Bildungsqualität - der Global Citizenship, also der Herausbildung eines weltbürgerlichen Bewusstseins, die Rolle der übergreifenden programmatischen Zielsetzung zu. Damit nicht genug: Im Herbst 2015 wurde die Global Citizenship als zentrales Bildungsziel in den formalen politischen Forderungskatalog der neuen UN-Entwicklungsagenda aufgenommen, die bis zum Jahr 2030 den strategischen Rahmen der gesamten Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen und aller ihrer Mitgliedstaaten definiert ...

Der Begriff der Weltbürgerschaft vergrößert den Raum unserer emotional und lebensweltlich erfahrbaren Zugehörigkeit - zu einer dörflichen Gemeinschaft, einer Stadt, einem Staat oder einer beliebigen anderen Gruppierung - in die abstraktere Dimension des globalen menschlichen Lebensraums. Für den Global Citizens sind alle planetaren Zeitgenossen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ist dies heute, da wir die Menschheit als ökonomisch, sozial, ökologisch und kommunikativ vernetzt und interdependent beschreiben, vielleicht sogar die einzige noch angemessene Dimension von Bürgerlichkeit? Ist die Propagierung der Weltbügerschaft gar eine ethische Notwendigkeit?

Aus der Einleitung von Roland Bernecker und Ronald Grätz zu dem von ihnen herausgegebenen Band »Global Citizenship. Perspektiven einer Weltgemeinschaft« (Steidl, 185 S., br., 16 €).

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.