Trump sieht Lösung in mehr Waffen

US-Präsident trifft Massaker-Opfer und will Lehrer bewaffnen

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Die Trauer und Wut von Überlebenden des Schulmassakers in Florida bekam Donald Trump hautnah zu spüren. Der US-Präsident hörte sich am Mittwoch im Weißen Haus die emotionalen Schilderungen seiner Gäste an - und sorgte dann mit einem Vorstoß für Irritationen: Trump schlug vor, einzelne Lehrer zu bewaffnen, um künftig potenzielle Täter abzuschrecken. Der Vorschlag löste Kritik und Kopfschütteln aus.

Ungeachtet der von Schülern getragenen Protestwelle, die sich für striktere Waffengesetze in den USA einsetzt, zeigte sich Trump offen für Überlegungen, einzelne Lehrer zu bewaffnen, um Gewalttaten an Schulen künftig zu verhindern. Etwa 20 Prozent der Lehrer kämen dafür in Frage, sagte er. »Dies wäre natürlich nur etwas für Leute, die sehr geschickt im Umgang mit Waffen sind«, fügte er hinzu. Die Lehrer sollten die Waffen versteckt tragen. Sie könnten Attacken in Schulen dann im Ernstfall »sehr schnell beenden«. AFP/nd Seiten 4 und 7

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.