- Kultur
- Revolte und Rebelli
Revolten und Mob
Die ifa-Galerie untersucht echten und staatlich inszenierten Volkszorn
Eine Spur zur Erklärung dieses Widerspruchs findet man in der Ausstellung im Installations-Projekt der in Kuwait geborenen und in Jordanien lehrenden Künstlerin und Kuratorin Ala Younes. Anhand einer kleinen Analyse von Revolten im Arabischen Raum, beginnend mit den Hungerrevolten 1977 in Ägypten und bis in aktuelle Ausläufer nach dem »Arabischen Frühling« 2011 reichend, diagnostiziert sie im modernen Kapitalismus eine »Privatisierung von Stress« und eine aufs Individuum verlagerte »Eindämmung des Zorns«. Um Revolten auszulösen, sollte man, so legt dieser Zusammenhang nahe, in den Krankenstationen und den Wartezimmern von Psychologen mobilisieren. Das potenziell revoltierende Subjekt ist derzeit pathologisiert und sediert. Wer erweckt es?
Die Ausstellung und die Diskursreihe »Riots. Allmähliches Aufkündigen der Zukunft« untersucht aber nicht nur die Verhinderungsmechanismen von Revolten. Sie ist auch weit mehr als nur eine historisierende Feier des Exzesses, der die gegenwärtigen Zustände hinwegfegen will. Natürlich sind Begeisterungsspuren fürs kollektive Aufbegehren auszumachen. Dilip Gaonkar und Liam Mayes stellen etwa eine kontext-freie Kompilation von Videos über gewalttätige Auseinandersetzungen zusammen, die vor allem folgende Erkenntnisse hervorbringt: Revolten gibt es auf allen Kontinenten. Sie können bei Tageslicht wie in der Dunkelheit stattfinden. Gegenüber stehen sich - meist vermummte - Zivilisten, die Gefäße mit brennenden Flüssigkeiten auf mit Helm und Schild bewehrte Polizisten werfen. Das ist die visuelle Ebene, die beim Betrachten die Adrenalinproduktion anregt und die Herzfrequenz beschleunigt. Über die jeweiligen Ursachen und Begleitumstände erfährt man aber wenig.
Vielschichtiger ist die Installation aus 64 etwa handgroßen Figuren des indischen Künstlers Jitish Kallat. Man sieht diese Figuren Steine werfen und Knüppel schwingen. Zuweilen ist das Ziel der Aggressionen nicht auszumachen; die Figur steckt in einer heroischen Pose. Dann aber wieder sieht man die Opfer: zusammengekrümmt auf dem Boden, sich mühsam gegenüber einem wilden Mob zu schützen versuchend. Kallat fängt beide Seiten des Aufruhrs ein: den revoltierenden Moment und den repressiven.
Auf diesen zweiten Moment, die Mobilisierung eines Mobs durch staatliche Autoritäten, wies Chandraguptha Thenuwara, ein Künstler aus Sri Lanka, in seinem Statement auf der zweitägigen Begleitkonferenz im ACUD hin. Er berichtete vom sogenannten »Schwarzen Juli« 1983, einem von Polizei und Stadtverwaltung orchestrierten Pogrom an der tamilischen Bevölkerung. »Ich habe selbst erlebt, wie Busse angehalten und Menschen aufgefordert wurden, das Wort ›pen‹ auszusprechen. Tamilen artikulieren den Laut ›p‹ anders als Singalesen. Sie wurden so identifiziert und aus den Bussen weggeführt«, erzählte er. So begann der Bürgerkrieg.
Die ästhetisch beeindruckendste Arbeit der Ausstellung ist John Akomfrahs cineastische Aufklärung der »Toxteth Riots«. In diesem Viertel von Liverpool entlud sich 1981 die Wut von Teilen der Bevölkerung über die Diskriminierung farbiger junger Männer durch die Polizei in mehrtägigen Straßenschlachten. Die Polizei setzte damals im Nordirland-Konflikt entwickelte Aufstandsbekämpfungstaktiken erstmals in England selbst ein. Akomfrahs bereits 1999 entstandener Film »Riot« legt Ursachen und Dynamiken in selten gesehener analytischer Schärfe frei und fesselt durch eine sehr durchdachte, eben nicht auf billige Erregung setzende Bildstrategie. Mit der Ausstellung krönt die ifa-Galerie ihr bemerkenswertes Zwölf-Monats-Projekt über »Koloniale Verhältnisse und zeitgenössische Gesellschaften«. Zuvor war es um »Globale Verbundenheit«, »Urbane Kulturen« und »Formen des Feminismus« gegangen.
ifa-Galerie, Linienstraße 139/140, Mitte; bis 1. April
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.