Welt im Krisenmodus

Mülheimer Theatertage

  • Lesedauer: 2 Min.

Terrorangst, Trump und andere Verunsicherungen kommen in diesem Jahr bei den 43. Mülheimer Theatertagen (12. Mai bis 2. Juni) auf die Bühne. Acht deutschsprachige, jüngst uraufgeführte Stücke sind zum Festival »Stücke 2018« nach Mülheim eingeladen, wie die Stadt mitteilte. Am Ende der Theatertage bestimmt eine Jury, welcher Autor den mit 15 000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis erhält. Veranstalter des Festivals sind die Stadt Mülheim und das Kulturministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bereits zum 19. Mal seit 1976 ist Elfriede Jelinek in Mülheim vertreten, diesmal mit »Am Königsweg«. In dem mittlerweile an zahlreichen Bühnen gespielten Stück nimmt die österreichische Nobelpreisträgerin den amtierenden US-Präsidenten ins Visier und fragt nach den Hintergründen seiner Wahl. Eingeladen wurde die Inszenierung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, die auch zum Berliner Theatertreffen kommen soll. Jelinek hat den Mülheimer Dramatikerpreis bereits vier Mal erhalten.

Zwei Autoren und eine Autorin sind erstmals in Mülheim vertreten, darunter Ibrahim Amir, ein im syrischen Aleppo geborener Autor und Arzt. Seine Komödie »Homohalal« spielt im Jahr 2037 in Deutschland. Mit viel schwarzem Humor geht es um einen islamischen Vater und ehemaligen Flüchtling, der nicht mit der Homosexualität seines Sohnes zurecht kommt. In »Beben« von Maria Milisavljevic ist die allgegenwärtige Terrorangst das Thema. Sechs Sprecher berichten atemlos etwa von Selbstmordattentätern, Amokläufern oder einem Soldaten, der ein Kind erschossen hat und Gewissensbisse hat.

Für die Nominierung hatte ein aus fünf Kritikern bestehendes Auswahlgremium insgesamt 150 Theatertexte geprüft und 80 Aufführungen besucht. »In vielen der Texte beschäftigen Autoren sich mit der Krisenhaftigkeit einer zunehmend deregulierten und von Autokraten regierten Welt«, sagte Juror Jürgen Berger. »Die Welt, so der Eindruck, ist aus den Fugen.« Nominiert wurden auch fünf Theaterstücke für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.