Der dunkle Lord

Personalie

Die öffentliche Aufmerksamkeit mochte Martin Selmayr bislang nicht so sehr. Und das hatte seinen Grund. Als Kabinettschef von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zog er im Hintergrund die Strippen. Kaum ein zentrales Politikfeld der EU, in dem der Mann aus Bonn nicht seine Finger im Spiel hatte: Vom digitalen Binnenmarkt über Währungsfragen bis hin zur Quotenregelung für die Aufnahme von Geflüchteten in den EU-Mitgliedsländern reichte das Spektrum. Selmayr habe die »politische EU-Kommission« erfunden, heißt es.

Der heute 47-Jährige hat sich in der Brüsseler Hierarchie hochgedient. Als promovierter Jurist war er zunächst für die Europäische Zentralbank, später beim Internationalen Währungsfonds in Washington tätig. Seine politischen Sporen verdiente er sich ab 2001 in der Brüsseler Dependance der Bertelsmann AG, die gemeinhin als Kaderschmiede für Europa-Lobbyisten gilt.

Nachdem er den gefürchteten »Concours«, das Auswahlverfahren für EU-Beamte, über- und bestanden hatte, zog er ins Berlaymont am Brüsseler Place Schuman und diente der damaligen Vizepräsidentin der Kommission, Viviane Reding, als Sprecher. Juncker wurde auf ihn aufmerksam und machte den Juristen 2014 zu seinem Wahlkampfmanager um den EU-Chefposten - und dankte es Selmayr nach dem Sieg über Martin Schulz mit dem Posten in seinem Vorzimmer.

Einer größeren Öffentlichkeit wurde Selmayr durch die Austrittsgespräche der EU mit dem Vereinigten Königreich bekannt. Nicht als Brexit-Verhandler, sondern als derjenige, der brisante Details aus internen Runden durchgestochen haben soll, um die Position der britischen Regierungschefin May zu schwächen.

Nun wird Selmayr endgültig ins Licht treten. Juncker kündigte am Mittwoch an, dass sein Kabinettschef ab März als Generalsekretär der EU-Kommission arbeiten wird. »Das Generalsekretariat sorgt für reibungslose und wirksame Arbeitsabläufe und gibt die strategische Ausrichtung vor«, erklärt die Kommission. Die Stellenbeschreibung passt auf Martin Selmayr.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.