Der Blick des Mannes
MeToo im Museum
Die Chefinnen der großen Kunstmuseen in Sachsen halten die Kunstdebatte im Zuge von MeToo für »gefährlich«.Die Generaldirektorinnen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und der Kunstsammlungen Chemnitz, Marion Ackermann und Ingrid Mössinger finden, Kunstwerke sollten nicht abgehängt, sondern in einen Kontext gesetzt und kommentiert werden. In der bildenden Kunst werde ein Abbild von Sexismus und Macht gezeigt, meinte Mössinger. Der männliche Blick sei in der Kunstgeschichte dokumentiert. Zudem ist es tabu, über sexistische Übergriffe im Kunst- und Kulturbetrieb zu sprechen, sagte Albertinum-Direktorin Hilke Wagner. Sie forderte, mehr Künstlerinnen in den Museen zu zeigen. Für Mössinger ist die Sexismusdebatte auch Ausdruck der Emanzipation - und die Chance, Gleichberechtigung in der Kunst selbstverständlicher zu machen. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.