Cottbus soll bunt bleiben
Cottbus. Der Zusammenschluss wichtiger Institutionen in Cottbus für eine weltoffene Stadt soll dauerhaft bestehen. Unter dem Motto »Cottbus ist bunt« soll es in den nächsten Monaten weitere Aktionen und Begegnungen geben, kündigte der Präsident der Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Jörg Steinbach, an. Hintergrund des Bündnisses sind die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Einheimischen und Flüchtlingen im Januar, die bundesweit für Schlagzeilen sorgten. Ziel ist es, ein anderes Gesicht von Cottbus zu zeigen.
Am Dienstag hatte es ein erstes Fußball-Freundschaftsspiel mit Studenten und dem Nachwuchs des Regionalligisten FC Energie Cottbus gegeben. Rund 300 Zuschauer und Fans seien dazugekommen, heißt es. An dem Bündnis sind unter anderen das Staatstheater, das Carl-Thiem-Klinikum, die Lausitzer Energie AG und das Stadtmarketing beteiligt.
Am Donnerstagabend sollte es einen Sternmarsch unter dem Motto »Cottbus bekennt Farbe« geben. Anlass dafür war der Jahrestag der Bombardierung der Stadt im Februar 1945. Früher war die NPD zu diesem Datum regelmäßig aufmarschiert. Der Sternmarsch vom Donnerstagabend ist aus den Gegendemonstrationen hervorgegangen. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.