Briefmarken für Post von Zelle zu Zelle

Rheinland-Pfalz: Bürgerbeauftragter legt Jahresbilanz für 2017 vor - mehr als 2300 Beschwerden bearbeitet

  • Lesedauer: 2 Min.

Mainz. Die Rheinland-Pfälzer haben sich wegen Problemen und Anliegen in Bezug auf öffentliche Stellen mehr als 2300 Mal an den Bürgerbeauftragten gewandt. Dabei sei es zum Beispiel um ausgefallene Sportstunden wegen Personalmangel in Gefängnissen gegangen, sagte der Beauftragte Dieter Burgard bei der Vorstellung seines Jahresberichts. Die Menschen hätten sich auch an ihn gewandt, weil das Amt ihnen die höheren Heizkosten nicht mehr zahlen wollte oder weil sie Vorschläge haben, wie der Verkehr und das Parken in ihrer Straße besser geregelt werden kann. Im Jahr zuvor erreichten Burgard 2281 Anliegen.

»Manche Menschen beschäftigen sich ein Jahrzehnt mit einer Fragestellung. Es ist wichtig, ihnen zu helfen«, sagte Burgard. Nach acht Jahren als Bürgerbeauftragter wird er das Amt Ende April an die jetzige Vizepräsidentin des Landtags, Barbara Schleicher-Rothmund (SPD), übergeben. Burgard sagte, es sei eine schöne und wichtige Aufgabe. In pfälzischen Kusel zum Beispiel beschwerten sich die Bürger darüber, dass sich zahlreiche Tauben in einem leeren städtischen Haus eingenistet hatten. Der Weg davor zu einer Kita war voller Kot. »Eine Frau hat sich an die Stadt gewandt, sah ihr Anliegen aber nicht richtig wahrgenommen«, erklärte Burgard. Die Frau rief das Gesundheitsamt, doch der Weg wurde nur einmal gereinigt. Als der Bürgerbeauftragte tätig wurde, habe die Stadt die Öffnungen des Gebäudes geschlossen, ein Fütterverbot erlassen und Taubenzüchter überredet, einige der Tauben in ihren Bestand zu integrieren.

Besonders häufig schreiben Häftlinge an den Bürgerbeauftragten. Sie sind zum Beispiel nicht zufrieden mit der Arbeit des Arztes in der Anstalt oder finden die Telefonkosten zu hoch. »Das waren alte Verträge mit relativ hohen Gebühren«, sagte Burgard. Derzeit seien die Gefängnisse dabei, neue Verträge abzuschließen.

Ein Gefangener beschwerte sich, weil er für einen Brief an einen anderen Gefangenen im gleichen Gefängnis eine Briefmarke aufkleben musste. Nun liefen diese Briefe nicht mehr über die Deutsche Post, sondern über die Hauspost, sagte Burgard. Nicht helfen könne er jedoch bei besonderen Wünschen in Bezug auf das Essen in den JVA. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -