Online-Gepäckpreise bei EasyJet nicht transparent
Verbraucherzentrale Brandenburg
Die Online-Preise für aufzugebendes Gepäck können sich bei der Airline EasyJet erhöhen, je näher der Abflugtag rückt. Darüber informiert die Fluggesellschaft jedoch weder in den online verfügbaren Gepäckinformationen noch unmittelbar bei der Buchung. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat gegen EasyJet wegen der nach ihrer Auffassung irreführenden Preisangaben zum Nachteil der Passagiere nun Klage eingereicht.
EasyJet informiert Fluggäste zwar in den Online-Gepäckinformationen darüber, dass die Preise für das aufzugebende Gepäck je nach Strecke und Ort der Buchung (im Internet oder am Flughafen) variieren. Es fehlt allerdings die Information, dass sich der bei Flugbuchung angegebene Gepäckpreis bei späteren Nach- oder Zubuchungen verteuern kann.
Nachdem sie Verbraucherbeschwerden erhalten hat, hat sie im Sommer und Herbst 2017 vier Flugstrecken von EasyJet einem mehrfachen Test bis zum Abflugtag unterzogen. »Dabei haben wir festgestellt, dass sich die Preise für Aufgabegepäck bis Flugantritt tatsächlich häufig erhöhten«, berichtet Sabine Fischer-Volk, Reiserechtsexpertin der VZB. »EasyJet muss transparent über die Kosten aufklären, denn nur dann können Verbraucher informiert entscheiden, wann sie ihr Gepäck buchen«, so Fischer-Volk weiter.
Die Verbraucherzentrale hatte EasyJet daher im September 2017 abgemahnt und die Airline aufgefordert, die irreführenden Preisangaben zu unterlassen. Da die Airline auf die Abmahnung nicht reagiert hat, haben die Verbraucherschützer nun Klage eingereicht.
Nach Art. 23 der EU-Verordnung 1008/2008 müssen Fluggesellschaften Zusatzkosten wie jene für das aufzugebende Gepäck auf klare, transparente und eindeutige Art und Weise am Beginn jedes Buchungsvorgangs mitteilen. Der Fluggast muss wissen, welche Kosten über die reine Flugbeförderung hinaus auf ihn zukommen. Denn häufig sind Zusatzkosten für Gepäck, Sitzplatz oder Servicegebühr in der Summe sogar teurer als der eigentliche Beförderungspreis. VZB/nd
Reisende können sich für eine Beratung an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:
- persönliche Verbraucherberatung nach Terminvereinbarung unter (0331) 98 22 99 95 (Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/termine,
- telefonische Beratung unter (09001) 775 770 (Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr, 1 Euro/min im deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend),
- E-Mailberatung auf www.meine-verbraucherzentrale.de/DE-BB/emailberatung
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.