- Politik
- Armut in Deutschland
Studie: Armutsrisiko von Familien größer als gedacht
Frühere Berichte haben offenbar das Einkommen reicher Familien unter- und das von armen überschätzt
Gütersloh. Alleinerziehende und ärmere Familien stehen einer neuen Studie zufolge finanziell oft schlechter da als angenommen. Forscher hätten durch eine neue Berechnungsmethode festgestellt, »dass vor allem arme Familien bisher reicher gerechnet wurden, als sie tatsächlich sind«, erklärte die Bertelsmann-Stiftung am Mittwoch bei der Vorstellung der Untersuchung. Politik und Sozialverbände riefen zu massiven Verbesserungen der Leistungen für Familien auf.
Nach Angaben der Stiftung kamen die Autoren der Bochumer Ruhr-Universität zu dem Schluss, dass die bisherigen Berechnungsmethoden die unterschiedliche finanzielle Leistungsfähigkeit von Eltern nicht berücksichtigten. Sie setzten pauschal immer die selben Mehrkosten für Kinder an. Für ärmere Familien sei dieselbe Belastung allerdings »im Verhältnis größer als für wohlhabende Familien«
»Je geringer das Familieneinkommen ist, desto schwieriger wiegt die finanzielle Belastung durch jedes weitere Haushaltsmitglied«, erklärte die Gütersloher Stiftung. Der veränderte Ansatz arbeite nun mit einkommensabhängigen Gewichtungen und komme zu einem »realistischeren Blick« auf die Einkommenssituation.
Vor allem die Situation von Alleinerziehenden sei durch die alte starre Skala deutlich zu positiv eingeschätzt worden, hieß es. Bei ihnen liege die Armutsrisikoquote nach der reformierten Methode bei 68 Prozent, während sie nach früheren Berechnungen nur 46 Prozent betragen haben.
Paare mit einem Kind sind nach Angaben der Stiftung nach der neuen Methode zu 13 Prozent armutsgefährdet. Bei zwei Kindern liegt die Quote bei 16 Prozent, bei drei Kindern sind es 18 Prozent. »Kinder sind leider ein Armutsrisiko in Deutschland«, erklärte Stiftungs-Vorstand Jörg Dräger.
Das Deutsche Kinderhilfswerk forderte als Reaktion auf die Studie neben höheren Regelleistungen durch den Staat für Kinder ein über Einzelmaßnahmen hinausgehende »grundlegende Kraftanstrengung« gegen Familienarmut.
Grüne und LINKE im Bundestag äußerten sich am Mittwoch ähnlich. Die Grünen-Fraktionschef Katrin Göring-Eckardt erklärte: »Die Zeit der kleinen Schritte ist vorbei.« Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Linkenfraktion, rief zu einer Reform des Unterstützungssystem aus. Familien, Kinder und Menschen, die Angehörige versorgten, würden »abgehängt«.
Die kommissarische Bundesfamilienministerin Katarine Barley (SPD) erklärte am Mittwoch, die neue Regierung in Berlin müsse auf die Bekämpfung der Kinderarmut »einen Schwerpunkt ihrer Arbeit legen«. Betreuungsangebote müssten ausgebaut und kostenfrei angeboten werden, um Armutsrisiken und »verdeckte Armut« zu beseitigen.
Die Studie ergab demnach auch, dass Paare mit Kindern oder Alleinerziehende zwischen 1992 und 2015 finanziell stets schlechter gestellt waren als kinderlose Paare und dass nur jene Familien ihre Einkommenssituation mindestens halten konnten, die ihr Erwerbseinkommen steigerten - in der Regel dadurch, dass die Mütter mehr arbeiteten. Das wiederum habe der Ausbau der Kinderbetreuung ermöglicht.
Die bisherigen Berechnungsmethoden basierte nach Angaben der Bertelsmann-Stiftung auf einer standardisierten Skala der internationalen Staaten-Organisation OECD. Vorstand Dräger forderte, diese wegen der Verzerrungen nicht mehr zu nutzen. Auch müsse die staatliche Existenzsicherung für Kinder neu aufgestellt werden. Darüber hinaus bräuchten vor allem Alleinerziehende mehr Unterstützung, mahnte er. AFP/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.