Bedauern
Quentin Tarantino
Regisseur Quentin Tarantino bedauert es, Schauspielerin Uma Thurman bei den Dreharbeiten für »Kill Bill« zu einem Stunt überredet zu haben, bei dem sie sich verletzte. »Das war eines der Dinge, die ich am meisten bereue in meinem Leben«, sagte er dem Filmmagazin »Deadline« am Montag. Tarantino hatte Thurman vor etwa 15 Jahren überredet, mit einem Auto schnell über einen Waldweg zu fahren. Wie ein kürzlich veröffentlichtes Video zeigt, verlor die Schauspielerin dabei die Kontrolle über den Wagen, fuhr gegen einen Baum und verletzte sich an Hals und Knien.
»Sie gab mir die Schuld für den Unfall, und sie hat das Recht dazu«, sagte der Regisseur. »Ich habe sie überredet, ins Auto zu steigen, versicherte ihr, dass die Straße sicher war. Und sie war es nicht.« In einem Post auf Instagram äußerte sich auch Thurman. Tarantino habe sein Verhalten vor dem Dreh der Szene ihr gegenüber »zutiefst bedauert« und ihr die Aufnahme des Unfalls zur Verfügung gestellt, um die Sache aufklären zu können. »Er hat das im vollen Bewusstsein getan, dass ihm das persönlich schaden könnte, und ich bin stolz auf ihn und seinen Mut«, schrieb sie. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.