Werbung

Ausbruch aus dem System

Rana Ahmad

  • Helen Roth
  • Lesedauer: 3 Min.

Jetzt kannst du unter Menschen gehen, ohne dass es gefährlich ist«, sagt die Mutter zu ihrer 14-jährigen Tochter, »Gott wird dich noch mehr lieben.« Noch freut sich Rana Ahmad über diese Worte. Zum ersten Mal sieht sich die junge Frau, beinahe noch ein Kind, komplett verschleiert im Spiegel. Das Einzige, was noch an ihr Gesicht erinnert, sind ihre dunklen Augen, die zwischen einem schmalen Schlitz aus Wogen von tiefschwarzem Stoff unsicher hervorschauen.

In Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, wo die Gebote des wahhabitischen Islam das Leben streng reglementieren, ist es Frauen in der Öffentlichkeit nicht einmal gestattet, ihre Augenbrauen zu zeigen. Die Abaya, das Gewand, das Frauen über ihrer Kleidung tragen, die Tarha, der Schleier, der Haare verhüllt, und der Nikab, der das Gesicht verdeckt, sind nur ein Vorgeschmack auf das Gefängnis, in dem Frauen in Saudi-Arabien zumeist ihr ganzes Leben verbringen.

Die mittlerweile 32-jährige Rana Ahmad ist diesem Gefängnis entkommen. Heute lebt sie in Köln und beginnt bald ein Studium der Nuklearphysik. Bis dahin war es ein weiter, beschwerlicher Weg. Schon als Zehnjährige musste sie ihr Fahrrad gegen einen schwarzen Schleier eintauschen. Das Korsett aus religiösen Regeln zog sich von da an immer weiter zu. Ohne männliche Begleitung durfte sie nicht mehr das Haus verlassen. Kein Wind wehte mehr durch ihr Haar, keine Sonne sollte sie mehr auf ihrer Haut spüren. Als sie 19 war, wählte ihre Mutter einen Mann für sie aus, die Ehe scheiterte tragisch. Als geschiedene Frau blieb ihr nichts anderes übrig, als zu den Eltern zurückzuziehen. Im Pyjama in ihrem Kinderzimmer begann der Ausbruch aus dem System. Über Twitter kam Ahmad mit Texten von Nietzsche und Darwin in Kontakt, begann zusehends an ihrem Glauben zu zweifeln und wurde schließlich Atheistin. Darauf steht in Saudi-Arabien die Todesstrafe.

Rana Ahmads Autobiografie zeugt davon, welche Hürden Menschen überwinden und wie viel Leid sie ertragen können, wenn sie den Glauben an sich selbst und an ihre Überzeugungen nicht verlieren. Wir lernen eine beeindruckende, mutige Frau kennen. Gleichzeitig gibt ihre Lebensreportage einen tiefen Einblick in den Alltag der Frauen ihres Heimatlandes.

Für Europäerinnen ist es kaum vorstellbar, wie wenig das Leben einer Muslima in Saudi-Arabien, einem der reichsten Länder der Welt, das sich nach außen gerne westlich gibt, wert ist. In einer klaren Sprache und deutlichen Worten berichtet Ahmad schonungslos über ihre Kindheit in Riad, ihr unglückliches Eheleben in Syrien und die Flucht nach Europa. Der Gestus der Sprache bleibt auch in Passagen erhalten, in denen man kurz innehalten muss, so schwer wiegen die geschilderten Ereignisse. Gerade das macht den Text so intensiv. Ahmad erhebt ihre Stimme laut im Kampf für Menschen- und Frauenrechte - mögen sie viele hören und noch mehr ihr folgen.

Rana Ahmad (Ko-Autorin Sarah Borufka): Frauen dürfen hier nicht träumen. Mein Ausbruch aus Saudi-Arabien, mein Weg in die Freiheit. btb-Verlag, 316 S., br., 16 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.