Werbung

Dresden bereitet sich auf 13. Februar vor - bisher sieben Anmeldungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Die sächsische Landeshauptstadt Dresden bereitet sich auf den alljährlichen Gedenktag für die Opfer des Zweiten Weltkrieges vor. Aufgerufen werde am 13. Februar zu einer Menschenkette »als Bekenntnis für Frieden, Demokratie und Menschenrechte«, sagte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) am Donnerstag in Dresden. Mit rund 11 000 Teilnehmern wird gerechnet. Das Erinnern bedeute »eine klare Positionierung für eine offene Gesellschaft, für Demokratie, Respekt, Vielfalt, Internationalität und Frieden«, sagte Hilbert. Neben den traditionellen Veranstaltungen sollen Bürgerbegegnungen und Diskussionen helfen, zu verstehen, zu akzeptieren und Standpunkte für die Gegenwart zu finden. In der Vergangenheit hatten Neonazis das Gedenken jahrelang für ihre Ideologie missbraucht. »Wir wenden uns gegen jede Anwendung von Gewalt und fordern zur Versöhnung auf«, heißt es im Aufruf von Stadt und Gesellschaft zur alljährlichen Menschenkette. Für den 13. Februar gibt es nach Rathausangaben bisher sieben Anmeldungen, darunter Kundgebungen von der AfD zum Gedenken an die Bombardierung der Stadt. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -