Straßensozialarbeit am Leopoldplatz gefährdet

Ausschreibung für Konflikt- und Platzmanagement in Wedding ist gescheitert

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 3 Min.

Er könnte so idyllisch sein: Der Leopoldplatz im Wedding. Eine Kirche aus roten Ziegeln, im Sommer grün umsäumt, in der Mitte Marktstände. Doch die Anwohner finden es hier nicht ganz so schön. Es geht um Müll, Uringestank, in der Luft hängende Alkoholfahnen und Obdachlose, die die Wege blockieren. Weil sich in letzter Zeit die Beschwerden wieder häuften, drohte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) in gewohnt populistischer Weise mit einem Alkoholverbot auf dem Platz.

Zum Jahresende ist auch noch das Streetworkerprojekt mit dem Träger Fixpunkt ausgelaufen. Die neue Ausschreibung für ein Handlungskonzept zum Konflikt- und Platzmanagement liegt auf Eis, weil sich nur ein Träger - nämlich der alte - darauf beworben hat. Und das zu einem weit höheren Preis als vom Bezirk angedacht. Am Freitag will von Dassel sich noch einmal mit dem Träger zusammensetzen und nachverhandeln, heißt es.

»Das Platzkonzept ist die Grundvoraussetzung dafür, dass der Platz nicht verkommt«, sagt Susanne Fischer, die für die SPD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte sitzt. »Das muss zum Laufen gebracht werden.« Ihre Fraktion hatte in der BVV-Sitzung am 18. Januar eine Große Anfrage eingereicht. Doch viele Antworten gab es zunächst nicht. Das Bezirksamt, der Präventionsbeauftragte Thorsten Haas, der den Runden Tisch zum Leopoldplatz moderiert, und Fixpunkt verweisen auch gegenüber dem »nd« auf den kommenden Gesprächstermin.

Warum sich nur ein Träger beworben hat, darüber kann Susanne Fischer nur spekulieren. »Vielleicht wurden zu viele Aufgaben für zu wenig Geld verlangt?« Tatsächlich soll der Träger laut Bezirksamtsbeschluss vom 19. Dezember nicht nur am Leopoldplatz Straßensozialarbeit und einen betreuten Aufenthaltsraum anbieten, sondern auch am Rathausvorplatz in der Müllerstraße. Zum Auftrag gehört zusätzlich noch mobile Sozialarbeit im Kleinen Tiergarten. Nach Informationen des »nd« sollen künftig möglicherweise auch der Hansaplatz und die Kurfürstenstraße vom gleichen Träger mitbetreut werden.

Sowohl der Leopoldplatz als auch der Kleine Tiergarten gehören zu den sogenannten kriminalitätsbelasteten Orten Berlins. Die Zahl der Straftaten lagen am Leopoldplatz bis 2013 jährlich bei etwa 2500, ab 2014 waren es rund 3000. Gleichbleibend hoch war die Anzahl der Ladendiebstähle, während die Zahl der Taschendiebstähle kontinuierlich gestiegen ist und 2016 bei etwa 300 lag. Fast genauso hoch war die Zahl der Drogendelikte. An vierter Stelle standen Körperverletzungen.

Seit Jahren ist der Leopoldplatz im Fokus verschiedener bezirklicher Maßnahmen. Seit 2008 bringt ein Runder Tisch Anwohner, Gewerbetreibende, Vertreter sozialer Projekte und der ansässigen Nazarethkirche sowie von Polizei und Bezirksamt zusammen. Das Konzept »Gemeinsam einen Platz für alle gestalten« des Präventionsrates Mitte erhielt 2014 sogar den Berliner Präventionspreis. Der Jury zufolge zeichnete es sich insbesondere dadurch aus, dass alle gemeinsam den Platz gestalten sollen, ohne bisherige Nutzer zu verdrängen. Zuletzt wurde 2017 ein sogenannter Platzdienst eingerichtet - eine Person, die, laut Aufgabenbeschreibung, »durch Freundlichkeit und Bestimmtheit um die Einhaltung bestimmter Regeln bittet«.

Zuvor waren viele der Maßnahmen aus Spargründen wieder zurückgefahren worden. Unter anderem war das Knorke, Berlins erster Trinkraum, 2015 geschlossen worden. Weil sich daraufhin erst recht wieder alkoholisierte Menschen auf dem Platz trafen, setzte sich Bürgermeister von Dassel im Frühjahr 2017 für dessen Wiedereröffnung ein.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.