Bilder aus dem Exil
Lea Grundig in Celle
Zum Holocaust-Gedenktag an diesem Sonnabend eröffnet die Synagoge im niedersächsischen Celle eine Ausstellung mit Werken der Dresdner Künstlerin Lea Grundig (1906 - 1977). Bis zum 22. April sind unter dem Titel »Da ersticken Schreie« Reproduktionen von 17 Tuschepinselzeichnungen Grundigs zu sehen. Die Künstlerin beschäftigte sich in den Bildern, die sie um das Jahr 1943 während ihres Exils im britischen Mandatsgebiet Palästina malte, mit den Verbrechen des deutschen Faschismus, wie das Celler Stadtarchiv am Donnerstag für die Veranstalter mitteilte.
Grundig wurde 1906 in einer jüdischen Familie in Dresden geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste Dresden und trat in die Kommunistische Partei Deutschlands ein. Von den Nazis mehrfach verhaftet, ging sie 1939 ins Exil. 1948/49 kehrte sie nach Dresden zurück und war von 1950 bis 1977 Professorin an der Dresdner Hochschule der Bildenden Künste. Von 1964 bis 1970 war sie zudem Präsidentin des Verbands Bildender Künstler der DDR.
Der »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog proklamiert und auf den 27. Januar festgelegt. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.