• Afrin-Krieg

Ein Toter und 13 Verletzte bei Einschlag von Rakete

Geschoss trifft Moschee im Zentrum von Kilis

  • Lesedauer: 2 Min.

Kilis. Beim Einschlag einer Rakete in der südtürkischen Grenzstadt Kilis ist am Mittwochabend ein Mensch getötet worden. Der Gouverneur Mehmet Tekinarslan teilte vor Ort mit, bei der Explosion der Rakete aus der nordsyrischen Region Afrin seien auch 13 Menschen verletzt worden. Die türkische Armee geht in Afrin zusammen mit protürkischen Rebellen seit Samstag gegen die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) in der Region vor.

Die Rakete traf in Kilis eine Moschee im Stadtzentrum, wie eine Korrespondentin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Der Nachrichtensender CNN-Türk berichtete, eine zweite Rakete sei hundert Meter entfernt in einem Haus eingeschlagen.

Auch am fünften Tag der Offensive »Olivenzweig« in Afrin lieferten sich türkische Truppen und verbündete syrische Rebellen heftige Gefechte mit den YPG-Kämpfern. An der Grenze war regelmäßig Artilleriefeuer zu hören. Die Türkei betrachtet die YPG wegen ihrer Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als Terrororganisation, für die US-geführte Anti-IS-Koalition ist sie dagegen in Syrien ein Bündnispartner.

Seit Beginn der türkischen Offensive sind bereits mehrfach Raketen auf die türkischen Grenzstädte Kilis und Reyhanli abgefeuert worden. Dabei wurden zwei Zivilisten getötet und dutzende weitere verletzt. Die Türkei macht die YPG für die Raketenangriffe verantwortlich, doch diese hatte bereits mehrfach dementiert, die Geschosse abgefeuert zu haben.

Im türkischen Parlament stellte der Abgeordnete Mevlüt Dudu von der sozialdemokratischen Oppositionspartei CHP eine Anfrage zum Raketenangriff auf Reyhanli. Raketen dieses Typs sollen laut Medienberichten nur eine begrenzte Reichweite haben und möglicherweise gar nicht von Afrin aus abgefeuert worden sein. Eine unabhängige Überprüfung der Informationen ist nicht möglich. AFP/nd

Dieser Beitrag wurde am 24. 01. aktualisiert.

Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im Stream auf ndDirekt.​

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.