Untersuchung zu Folgen des Kerosin-Ablassens in der Luft gefordert
Mainz. Nach der Veröffentlichung neuer Daten zum »Fuel Dumping« von Flugzeugen über Rheinland-Pfalz fordern die Grünen genaue Untersuchungen zu Rückständen und Ablagerung von Kerosin. Es dürfe nicht länger sein, dass »wir nicht wissen, wie viel von dem Kerosin unten ankommt und welche Auswirkungen dies auf Mensch und Natur hat«, kritisierte am Dienstag der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, Andreas Hartenfels. Die geplante Studie des Umweltbundesamtes dürfe sich daher nicht auf die Analyse von bestehenden Daten beschränken und müsse die konkreten Auswirkungen insbesondere in Rheinland-Pfalz in den Blick nehmen. Einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen im Bundestag zufolge wurden im vergangenen Jahr insgesamt 368 Tonnen Kerosin über Rheinland-Pfalz abgelassen, bundesweit waren es 580 Tonnen. Das Ausmaß dieses »Fuel Dumpings« nahm bei zivilen Flugzeugen im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent auf 490 Tonnen zu. Bei militärischen Flugzeugen gab es eine Steigerung um 294 Prozent, also fast vier Mal so viel wie 2016. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.