Jeder Miterbe kann sie jederzeit beantragen

Teilungsversteigerung

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer hat nicht schon von einer zerstrittenen Erbengemeinschaft gehört? Gerade wenn eine Immobilie mehreren Erben gehört, kommt es nicht selten zum Streit: Der eine will das Dach ausbauen, der andere möchte möglichst wenig Geld in die Immobilie stecken, um einen hohen Mietüberschuss zu haben, der nächste möchte generell verkaufen, um Kasse zu machen.

Vieles ist nur einstimmig möglich, ein querulatorischer Miterbe kann den anderen das Leben zur Hölle machen. Wie kommt man aus dieser Zwickmühle heraus?

Dazu Dr. Anton Steiner, Fachanwalt für Erbrecht und Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht in München: Keiner kann erzwingen, dass die Immobilie verkauft wird, und ebenso kann keiner die anderen zwingen, ihre Anteile an ihn zu verkaufen, selbst wenn er einen Höchstpreis bietet. Vielmehr sieht das Gesetz eine juristische Brechstange vor: die Teilungsversteigerung. Diese funktioniert wie eine Zwangsversteigerung, die ein Gläubiger veranlasst. Jeder Miterbe, und sei sein Anteil noch so klein, kann beim Versteigerungsgericht (einer Abteilung des örtlichen Amtsgerichts) beantragen, dass die Immobilie, die ihm in Erbengemeinschaft gehört, versteigert wird.

Noch einen wichtigen Tipp: Um zu verhindern, dass die Immobilie unter Wert versteigert wird, sollten die anderen Erben, wenn irgend möglich, ebenfalls Antrag auf Versteigerung stellen und mitbieten. nd

Weitere Informationen unter www.erbrechtsforum.de

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -