Zwei SPD-Politiker unter sich

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Ausdruck »Alternative Fakten« wurde zum Unwort des Jahres 2017 gekürt. Das ist gut so, denn in Zeiten, in denen die immernochimmerweiterundauchinzukunftnochregierende Kanzlerin Angela Merkel alles, was sie in der Vergangenheit entschieden hat, in der Gegenwart entscheidet und künftig entscheiden wird, für alternativlos erklärt hat, erklärt und noch erklären wird, braucht es wieder mehr Fakten.

Ein Faktum könnte demnächst die Wiederauflage der Großen Koalition werden. Der SPD-Genosse Karl Lauterbach stellte am 27. November vergangenen Jahres dazu unmissverständlich fest: »Wir wollen eine Bürgerversicherung mit einem gemeinsamen Versicherungsmarkt ohne Zwei-Klassen-Medizin.« Wenn bei solchen und anderen Gerechtigkeitsfragen nichts erreicht werde, gebe es »nicht den Hauch einer Chance, dass die SPD-Mitglieder einem Koalitionsvertrag zustimmen würden«. Im Interview mit dem Zentralorgan der künftigen 15-Prozent-Partei, dem »Vorwärts«, meinte Karl Lauterbach dieser Tage: Die SPD habe in den Sondierungsgesprächen mit der Union »Verbesserungen erreicht«. Bei der Bürgerversicherung habe die Union allerdings so massiv Widerstand geleistet, dass die SPD schließlich nachgegeben habe.

Daraufhin gab es an der SPD-Basis heftigen Unmut; manche bezichtigten Karl Lauterbach des Wortbruchs. Die Parteiführung unter Vorsitz von Martin Schulz stellte daraufhin unmissverständlich klar: Die Erklärung vom 27. November 2017 stammte vom Genossen Karl Lauterbach, die von dieser Woche vom künftigen Regierungsmitglied Karl Lauterbach; es handele sich hierbei um zwei völlig verschiedene Personen. Sozusagen also um alternative Fakten. jam Foto: dpa/Wolfgang Kumm

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -