• Kultur
  • Unwort des Jahres 2017

Sprachliche Hygiene

»Alternative Fakten« ist zum Unwort des Jahres 2017 gekürt worden

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.

Zur gedanklichen Hygiene des Intellektuellen gehört es, sich ständig darüber zu vergewissern, was sagbar und was unsagbar ist. Sprache ist Ausfluss des Denkens, ihr Rohstoff sind die Wörter und Begriffe. Dass es das Unwort des Jahres erst seit 1991 gibt, ist kein Zufall. In Zeiten des Kalten Krieges war der sprachliche Übergriff, die gedankliche Übersprungshandlung quasi System; die Sprache des Politischen war im persönlichen Umgang roher als heute. Gleichzeitig galten Tabus; sprachliche Gleichsetzungen des industriell betriebenen Massenmordes an den europäischen Juden (wahlweise Shoah oder Holocaust genannt) in politischen Debatten etwa mit der Haltung von Tieren (»KZ-Hühner«) oder in der Frage des Schwangerschaftsabbruchs (»Baby-Holocaust«) waren nicht nur sprachlich sanktioniert, sie zogen den Ausschluss aus dem öffentlichen Diskurs nach sich.

Es muss eine Vorahnung der kommenden Entwicklungen gewesen sein, die 1991 Sprachwissenschaftler und andere mithilfe der Sprache öffentlich Tätigen (Journalisten) dazu motivierte, das erste »Unwort des Jahres« zu küren. Es lautete: »Ausländerfrei«. Mit der Wahl eines Unwortes, so verlautbart die Jury seitdem jedes Jahr im Januar, solle ein Begriff gekürt werden, der gegen das »Prinzip der Menschenwürde« oder gegen »Prinzipien der Demokratie« verstoße, weil er gesellschaftliche Gruppen diskriminiere oder »euphemistisch, verschleiernd oder gar irreführend« sei. Es folgten unter anderem: »Ethnische Säuberung«, »Überfremdung«, »Peanuts«, »Wohlstandsmüll«, »Sozialverträgliches Frühableben« oder »Gotteskrieger«. Manche Begriffe erklären sich in ihrer Unmenschlichkeit von selbst, andere wie »Peanuts« nur aus dem Kontext (Mit »Peanuts« bezeichnete 1994 der damalige Chef der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, den Schaden, der den von Immobilien-Pleitier Jürgen Schneider beauftragten Handwerkern entstanden war).

Wie gesagt, es muss eine Vorahnung gewesen sein, mit Beginn der neuen Zeit eine symbolische Abwehr gegen den Dammbruch im gesellschaftlichen Diskurs zu errichten. Spätestens mit dem Aufkommen der AfD hierzulande, mehr aber noch durch die Erschütterung des politischen Systems in den USA mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten wird das Unsagbare nicht nur sagbar, es entzieht sich immer mehr der eindeutigen Zu- und Zurechtweisung. Sind manche ausgewählten Unwörter wie etwa 2016 »Volksverräter« oder 2000 »National befreite Zonen« unzweifelhaft dem Urgrund rechter politischer Denkweisen zuzurechnen, entstammen Begriffe wie »Gutmensch« (2015), »Lügenpresse« (2014) oder auch die für 2017 gekürte Bezeichnung »Alternativen Fakten« längst nicht mehr nur dem Vokabular der Rechten.

Im Zeitalter der digitalen Medien, die Realität formen und scheinbar auch beliebig umformen können, gelten Fakten manchen nicht mehr als Tatsachen, sondern als verhandelbare Eventualitäten. Man googele einmal nach »9/11« oder »Anschlag Berliner Weihnachtsmarkt«, jeweils mit dem Zusatz »False Flag«.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.