USA nehmen Vorwurf zurück

Zweifel an »akustischen Angriffen« durch Kuba

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Das US-Außenministerium geht offenbar nicht mehr von einer »akustischen Attacke« auf seine Diplomaten in Kuba, sondern eher von einem Virus aus. In einer Anhörung im Ausschuss für Außenpolitik des Senats räumten Mitarbeiter erstmals Zweifel an der These einer Schallattacke ein. »Die Möglichkeit, dass jemand gezielt Mitarbeiter mit einem Virus infiziert hat, wird nicht ausgeschlossen«, sagte Todd Brown vom US-Außenministerium laut der Zeitung »Miami Herald« vom Dienstag. Demnach habe eine neue Untersuchung des FBI keine Anhaltspunkte für einen »akustischen Angriff« gegeben.

US-Außenminister Rex Tillerson will die Diplomaten nicht wieder zurück nach Kuba schicken. Das würde bedeuten, die Menschen in Gefahr zu bringen, sagte er. Hintergrund sind mysteriöse Erkrankungen, bei denen 24 US-Botschaftsmitarbeiter in Havanna wegen verschiedener körperlicher Symptome wie Gehörverlust, Schwindel und Übelkeit medizinisch behandelt werden mussten. Das FBI suchte zusammen mit den kubanischen Behörden bisher ergebnislos nach der Ursache der Probleme. Die Erteilung von Visa für Kubaner wurde von den USA auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Kuba hatte gegen die »unbegründete und nicht hinnehmbare Entscheidung« protestiert. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -