Verfassungsschützer nach Tegel-Aus mehr gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Schließung des Berliner Flughafens Tegel nach der für 2020 angekündigten Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld (Dahme-Spreewald) zöge mehr Arbeit für Brandenburgs Verfassungsschützer nach sich. Ab diesem Zeitpunkt müssten sie die Last der Zuverlässigkeitsüberprüfungen von Mitarbeitern im Flughafenbereich in der Hauptstadtregion nahezu alleine tragen, teilte das Innenministerium am Sonntag in Potsdam mitteilte. Die Zahl der Zuverlässigkeitsüberprüfungen in Brandenburg sei schon jetzt steigend. 2017 gab es den Angaben zufolge 7312 solcher Checks durch den Verfassungsschutz. »Das ist der höchste Wert seit 2011«, sagte Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD). Davon entfielen auf den Bereich Luftsicherheit allein rund 5930. Die Überprüfungen sollen unter anderem verhindern, dass Extremisten an Orten wie den Sicherheitsbereichen von Flughäfen als Mitarbeiter eingestellt werden. Der Verfassungsschutz wirkt an solchen gesetzlich geregelten Überprüfungen mit. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.