Sonntags freier Eintritt
Dresdner Kunstsammlungen locken mit Sonderangebot
Dresden. Immer sonntagnachmittags gewähren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ab sofort für drei Stunden freien Eintritt in je eines ihrer Museen. Vor allem Bewohner der sächsischen Landeshauptstadt sollen Neues entdecken, Unbekanntes hören oder selbst Hand anlegen, wie die Generaldirektion am Donnerstag mitteilte. Von 15 Uhr bis 18 Uhr gibt es jeweils auch ein Programm, das Informationen, Experimente und Interaktives umfasst.
Den Auftakt macht die Porzellansammlung im Zwinger. Unter dem Motto »Die Drachen sind los« können Besucher am 7. Januar mit einer Geschichtenerzählerin auf den Spuren von Johann Friedrich Böttger, dem Wegbereiter des europäischen Porzellans, wandeln.
An weiteren Januar-Sonntagnachmittagen sind Gäste unter anderem eingeladen, im Museum für Sächsische Volkskunst zu schnitzen, zu drucken und zu spielen. Im Albertinum wird es möglich sein, sich zu eigenen Kunstwerken inspirieren zu lassen oder auch historische Experimente im Mathematisch-Physikalischen Salon zu wagen.
Zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehören insgesamt 15 Museen und Sammlungen, darunter das berühmte Grüne Gewölbe im Residenzschloss und die Galerie Alter Meister im Zwinger. Agenturen/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.