Entsorgung
»Bunkersterben«
Vor einem »Bunkersterben« in den Städten und einem Verlust an geschichtlicher Substanz hat der Historiker Klaus Jürgen Becker gewarnt. Die Betonbauten aus dem Zweiten Weltkrieg stünden oft an Stellen, die die Kommunen verkehrstechnisch umplanen wollten - und würden deshalb zur Debatte gestellt, sagte der Geschäftsführer des neuen Arbeitskreises Bunkermuseum Ludwigshafen der Deutschen Presseagentur. Dabei seien sie ein »sehr gutes Medium«, um den Nationalsozialismus zu erklären und sich kritisch mit ihm auseinanderzusetzen.
Es bestehe »permanent die Gefahr« der »Entsorgung der Geschichte«, sagte Becker, der stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz ist. Er wies darauf hin, dass in mehreren deutschen Städten bereits Bunker als Museen genutzt werden. Der Historiker gab zu bedenken, für viele jüngere Menschen sei NS-Diktator Adolf Hitler inzwischen genauso eine abstrakte Figur wie Karl der Große. »Das ist irgendwas, was man in der Schule lernt, aber man hat keinen praktischen Bezug mehr dazu.« Aber so, wie der Besuch einer Ritterburg einen Bezug zum Mittelalter herstelle, eröffne der Besuch eines Bunkers neue Einsichten in die Kriegszeit. Zum Beispiel über Enge und schlechte Luftverhältnisse. Allein im Rahmen des »Luftschutzsofortprogramms« vom Oktober 1940 seien bis Mitte 1943 rund 2000 Bunker in 76 Städten halbwegs fertiggestellt worden. Insgesamt seien aber wesentlich mehr Bunker errichtet worden. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.