- Kommentare
- EU und AKP-Staaten
Europäische Union stellt die Weichen falsch
Martin Ling über die EU und die Beziehungen zu den AKP-Staaten
Die Uhr tickt. Ab 2018 soll über ein Nachfolgeabkommen zum Cotonou-Vertrag verhandelt werden, der 2020 ausläuft. Der Vertrag wurde 2000 geschlossen und bildet die aktuelle Grundlage der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der AKP-Gruppe, der 79 afrikanische, karibische und pazifische Staaten angehören - zumeist frühere europäische Kolonien, mit denen Europa seit Jahrzehnten besondere Beziehungen pflegt.
Schon das Cotonou-Abkommen scheiterte wie seine Vorgänger - die 1975 geschlossenen vier Lomé-Abkommen - eklatant an dem selbst gesteckten Anspruch, die kolonialen Abhängigkeiten durch eine neue gleichberechtigte Entwicklungspartnerschaft zu ersetzen. Derzeit spricht nichts dafür, dass sich das ab 2020 ändert.
Der Generalsekretär der AKP-Gruppe, Patrick I. Gomes, wies auf einen Schwachpunkt der EU-Entwicklungspolitik hin. Man könne nicht bloß Schulen oder Krankenhäuser bauen, erklärte Gomes. Vielmehr müssten zugleich mehr Know-how und Technologie vom Norden in den Süden fließen, um beispielsweise Gesundheitssysteme und den Bildungssektor zu verbessern, sagte Gomes dem epd in Brüssel.
Gomes aus dem Karibikstaat Guyana hat recht. Dass seine Einsicht bei der EU auf offene Ohren trifft, ist wenig wahrscheinlich. Das Kernstück der EU-AKP-Politik für die Zeit nach 2020 sind die Economic Partnership Agreements, die mit Partnerschaft wenig und mit EU-Interessen viel zu tun haben. Dort werden die AKP-Staaten weiter als Rohstofflieferant festgeschrieben, wie es in der Weltwirtschaftsordnung in Kolonialzeiten festgezurrt wurde.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.