Fakten

  • Lesedauer: 1 Min.

Schätzungsweise 1,5 Millionen Ostdeutsche, die nach der Wende fortgezogen sind, leben im Westen.

Allein aus Brandenburg verabschiedeten sich zwischen 1992 und 2015 etwa 527 000 Einwohner in Richtung Westdeutschland. 256 000 Einwohner zogen in andere ostdeutsche Länder.

Die Staatskanzlei unterstützte 2017 in der Startphase das Modellprojekt »Wege ins Land. Vernetzte Heimat Brandenburg« mit rund 50 000 Euro. Aufgabe des Modellprojekts ist es, Initiativen und Vereine, die sich um Rückkehrer kümmern, zusammenzubringen und zu qualifizieren. Dafür stellt die Staatskanzlei im kommenden Jahr noch einmal knapp 80 000 Euro zur Verfügung.

16 600 Euro vom Land erhält im kommenden Jahr die Initiative »Comeback Elbe-Elster« aus Finsterwalde, die ihr Angebot auf den gesamten Landkreis ausdehnen möchte.

Das Projekt »Guben - meine Heimatstadt« soll Angebote für Rückkehrer und Zuzügler entwickeln und erhält dafür 2018 Fördermittel in Höhe von 52 000 Euro.

49 000 Euro sind vorgesehen, um in Müncheberg und Buckow jeweils einen leer stehenden Raum anzumieten, den künftige Einwohner der Märkischen Schweiz zeitweilig nutzen dürfen. af

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -