Viele Flüchtlinge sind Fachkräfte

Jobs oft in kleineren Unternehmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Viele Flüchtlinge, die einen Job haben, sind einer Analyse zufolge als qualifizierte Fachkräfte beschäftigt. Insgesamt haben etwa 140 000 Menschen aus den Hauptherkunftsländern Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien in Deutschland einen sozialversicherungspflichtigen Job, wie aus einer Auswertung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft hervorgeht. Von ihnen seien knapp 60 Prozent als Fachkräfte angestellt. 40 Prozent dieser Menschen üben demnach Helfertätigkeiten aus, für die keine abgeschlossene Berufsausbildung nötig sei. Grundlage der Untersuchung seien Daten der Bundesagentur für Arbeit mit Stand vom 31. März.

Drei Viertel der Menschen arbeiteten in kleinen und mittleren Betrieben. Während insgesamt in Deutschland jeder dritte Beschäftigte bei einem Großbetrieb arbeite, sei es unter den Beschäftigten aus den genannten Ländern nur knapp jeder Vierte. Hauptarbeitgeber der Leute seien der Wach- und Sicherheitsdienst, die Gebäudebetreuung sowie der Garten- und Landschaftsbau. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.