Werbung

Wer hat Ulbrichts Personalausweis?

Das fragt sich Karlen Vesper nach dessen Versteigerung in Hamburg

Ein skurriles Schreiben erreichte die nd-Redaktion. Das Hamburger Auktionshaus Zeige war nicht beglückt ob eines Artikels über die Versteigerung von Ulbricht-Dokumenten. Abgesehen von der Interpunktionsschwäche des Auktionators (ob er sich bei seinen Preisen auch mit den Kommata vertut?) verwundert dessen Versicherung, es seien »ausschließlich private Papiere versteigert« worden, »so der Personalausweis von Walter Ulbricht«. Da wäre ad 1 zu fragen: Ist ein Pass nicht ein behördliches, ergo staatliches Dokument? Und ad 2, wie schon im nd-Artikel: Warum liegt dieses nicht im SED-Parteiarchiv unterm Dach des - auch persönliche Zeugnisse sammelnden - Bundesarchivs? Wer kam wie in Besitz des amtlichen Papiers?

Zeige findet die Verhökerung des Passes »logisch, da die Personalausweise von Helmut Schmidt oder Angela Merkel auch nicht dem Kanzleramt gehören«. Was ist das für eine Logik?! Sodann lässt der Briefschreiber wissen, es hätten sich noch »etliche Personen mit Objekten aus dem Nachlass Ulbricht gemeldet, mit dem Wunsch diese meistbietend an den Mann zu bringen«. Schön für ihn. Aber legitim? Es sei denn, es handelt sich um rein private Widmungen, Silvestergruß- oder Autogrammkarten der Ulbrichts. Da ist es tatsächlich schnurzegal, ob die Veräußerer Ärzte, Pfleger oder (sic!) Anwälte sind, wie der Auktionator verrät.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.