Nazis im Film

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Oscarpreisträgerin Caroline Link wird Judith Kerrs Kinderbuch »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl« neu verfilmen. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) fördert das Projekt mit 500 000 Euro, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heißt. Das Drehbuch schrieb Link (»Nirgendwo in Afrika«) gemeinsam mit Anna Brüggemann. In dem Buch schildert Kerr, wie ein jüdisches Mädchen vor den Nazis aus Berlin flieht und die Familie eine neue Heimat finden muss.

Für »Alfons Zitterbacke« (Regie: Mark Schlichter) gibt es 600 000 Euro Förderung. In »Zu weit weg« (500 000 Euro/Regie: Sarah Winkenstette) geht es um zwei Jungen, die ihre Heimat verloren haben - der eine durch Kohleabbau, der andere ist syrischer Flüchtling. Insgesamt fließen rund zwei Millionen Euro in Kinderfilmprojekte. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.