In Stonehenge ist die Hölle los

Zahlreiche Menschen feiern am Steinkreis im Süden Englands die Wintersonnenwende

  • Charlotte Zink, Amesbury
  • Lesedauer: 3 Min.

Heilstätte, Beisetzungsort, astronomisches Observatorium: Über den Entstehungsgrund von Stonehenge rätseln Archäologen seit Jahrhunderten. Fakt ist: Bis heute zieht der Steinkreis im Süden Englands Besucher aus der ganzen Welt an - er gehört zu den touristischen Hauptattraktionen des Landes.

Die Wintersonnenwende am 21. Dezember markiert den kürzesten Tag des Jahres. Wenn die Sonne am nächsten Morgen in Stonehenge aufgeht, ist dort die Hölle los. Es wird getrommelt, getanzt und gelacht. Die Sonnenwenden im Winter und im Sommer ziehen besonders viele Menschen an. Insgesamt haben nach Angaben der zuständigen Organisation English Heritage im Jahr 2017 rund 1,4 Millionen Menschen das Monument nahe der Stadt Salisbury besucht. Denn das Weltkulturerbe der UNESCO ist auch ein spiritueller Ort.

»Für manche ist Stonehenge wie eine Kirche«, sagt Kuratorin Heather Sebire der Deutschen Presse-Agentur. »Manchmal kommt es vor, dass Menschen den Steinkreis trotz des Verbots betreten.« Um das zu verhindern und die Steine zu schützen, arbeitet English Heritage mit einem Sicherheitsdienst zusammen. An den Tagen der Sonnenwenden hat er besonders viel zu tun. Allein zur Sommersonnenwende im Juni kamen in diesem Jahr rund 13 000 Besucher nach Stonehenge. Zur Wintersonnenwende erwartet English Heritage ebenfalls Tausende Besucher. »Darunter werden auch Druiden, Barden und andere Anhänger heidnischer Kulte sein«, sagt Sebire.

Für viele Naturreligionen sind die Sonnenwenden Feiertage, die mit Zeremonien begangen werden. Die Wintersonnenwende gilt als besonders wichtig, weil sie den kürzesten Tag des Jahres markiert und somit Aussicht auf längere Tage verheißt. Um die Sicht auf den Sonnenuntergang nicht zu behindern, änderte die Straßenbehörde im September den Verlauf eines nahe Stonehenge geplanten Tunnels. Druiden und Archäologen hatten zuvor Proteste organisiert.

»An den Tagen der Sonnenwende zeigt sich, dass es schwierig ist, allen Besuchern gerecht zu werden«, sagt Kuratorin Sebire. Einer, dem die Organisation der Sonnenwenden nicht gefällt, ist Druide Arthur Pendragon. Früher einmal war er beim Militär und hieß John Rothwell. Seit 1986 ist er Chef des Ordens »The Loyal Arthurian Warband«. Mit English Heritage befindet er sich im Dauerstreit.

Pendragon würde die Wintersonnenwende gerne im Steinkreis von Stonehenge feiern. Ob es dazu kommt, weiß er noch nicht. Denn er weigert sich strikt, die Parkgebühr zu bezahlen, die die Organisation erhebt, und spricht von einer »pay-to-pray-Politik« - also zahlen, um zu beten. Wie die BBC berichtete, zog er deswegen sogar vor Gericht. Den Prozess verlor er.

»English Heritage denkt, sie verwalten eine Touristenattraktion, aber in Wahrheit passen sie nur auf unseren Tempel auf«, sagt Pendragon der Deutschen Presse-Agentur. Er wünscht sich die Zeiten zurück, in denen es um Stonehenge noch keine Sicherheitsabsperrung gab.

Sebire kennt Pendragons Kritikpunkte. Sie stellt klar: »Druiden und andere Heiden sind willkommen, ihre Zeremonien in Stonehenge abzuhalten, aber sie müssen sich an die Eintrittsbedingungen halten.« In Absprache mit English Heritage dürfen sie den Steinkreis für ihre Feiern sogar außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten besuchen.

Touristen dürfen ihn, abgesehen von speziellen Touren, normalerweise nur aus einigen Metern Entfernung betrachten. Anlässlich der Sonnenwende macht English Heritage jedoch auch für sie eine Ausnahme: Nach Sonnenaufgang haben alle Besucher von 7 bis 10 Uhr morgens kostenlos Zutritt zum Steinkreis.

Danach nimmt sich Kuratorin Sebire rund eine Stunde Zeit, um die Steine auf Schäden zu untersuchen. Dann wird die Absperrung wieder aufgebaut, und der normale Betrieb geht weiter. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.