Höhere Freibeträge bei Rezept-Zuzahlungen
Soziales
Für ein Ehepaar mit zwei Kindern und einem Gesamteinkommen von 60 000 Euro brutto im Jahr 2018 bedeutet das ein zu berücksichtigendes Familieneinkommen von 39 663 (Freibetrag Ehepartner von 5481 Euro und zwei Kinder von 14 856 Euro). Die Belastungsgrenze in Höhe von 2 Prozent liegt dann bei 793,26 Euro. Oberhalb dieses Betrags müssen keine Zuzahlungen geleistet werden. In 2017 waren bei der Familie 39 933 Euro Einkommen zu berücksichtigen, die Belastungsgrenze lag bei 798,66 Euro.
Für all jene, die Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe), Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderung beziehen, steigt die Belastungsgrenze von derzeit 98,16 auf 99,84 Euro pro Jahr. Als Familien-Bruttoeinkommen wird hierbei nur der Regelsatz des Haushaltsvorstandes gezählt. Weil dieser mit der Anhebung der Hartz IV-Sätze zum 1. Januar 2018 von 409 auf 416 Euro monatlich steigt (4992 statt bisher 4908 Euro pro Jahr), erhöht sich auch die Belastungsgrenze, bis zu der Zuzahlungen zu leisten sind. Für chronisch Kranke liegt sie nunmehr bei 49,92 Euro (bisher 49,08 Euro).
Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung müssen seit 2004 Zuzahlungen zu ärztlichen Verordnungen leisten. Ausgenommen sind Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Dabei hat der Gesetzgeber allerdings eine Belastungsgrenze von 2 Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen als Deckel festgelegt. Bei chronisch Kranken liegt die Grenze bei 1 Prozent. Wird dieses Limit überschritten, ist der Versicherte von weiteren Zuzahlungen befreit - aber nur, wenn er das beantragt.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.